Angefertigt aus 2 unbesäumten Fichtenbohlen.
zunächst beide in der Mitte geteilt.
danach, damit man sie zusammenleimen konnte jeweils an einer Längsseite mit der Handkreissäge gerade abgesägt, danach mit dem Elektrohandhobel bearbeitet, Dübel angebracht und zusammengeleimt.
Dies Zweimal, damit zwei große Platten entstanden.
Diese zwei Platten wurden dann auf Gärung geschnitten, wieder mit der Handkreissäg, und der Schnitt mit dem Hobel bearbeitet, so dass beide gut zusammen passten. Dübel an der Schnittfläche angebracht und zusammen gesteckt und vorerst die Oberfläche und die Unterseite mit dem Elektrohobel bearbeitet, dass jeweils eine gerade Fläche entstand, die Bohlen waren sehr uneben und es musste Einiges runter.
Beide Flächen mit dem Flächenschleifer geschliffen mit 40er bis 240er Papier. Die Oberfläche mit wurde mit Hartwachsöl 3x bearbeitet und danach abpolliert.
Die Beine wurden aus 6 98x98er Kanthölzern gefertigt. Alle auch zunächst abgehobelt und dann geschliffen und mit Hartwachsöl behandelt.
Der Tisch konnte erst vor Ort komplett zusammengebaut werden, auf Grund seiner Größe und seines Gewischtes.
Die zwei auf Gärung geschnitten Platten wurden dort verleimt und mit Plattenverbindern an der Unterseite des Tisches zusammengezogen.
Benötigte Zeit
90 Stunden
Verwendetes Werkzeug
Handkreissäge
Elektrohobel
Flächenschleifer
Bohrmaschine
Verwendete Materialien
2 unbesäumte Fischtenbohlen: 4m x 0,4m x 40mm
6 Kanthölzer: 70cm lang 95x95mm
Dübel
Hartwachsöl
Plattenverbinder
Wie wir Möbel bauen – und warum
Mike Pekovich erklärt in "Wie wir Möbel bauen - und warum", was die Zeit und Mühe wert ist um die Arbeit zu machen, die die Qualität unseres Lebens erhöht.
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.