Bisher hatten wir fest montierte Sitzbänke ohne Rückenlehne an unserem Terassentisch.
Mit zunehmendem Alter hat man halt gern eine Lehne und noch was ans bestehende Möbel anzubauen wäre nicht schön gewesen.
Also ein Neubau ,aus Eiche , 3Stück; der Tisch kommt erst nächstes Jahr dran.
Die Zargen (50mm) sind nach Schablonen gesägt und gefräst, und mit den Querverbindern mit angeschnittenen Zapfen verleimt und zusätzlich mit Holzdübel gesichert.
Die Längsverbinder auch mit Zapfen aber durch Schraube gesichert (evtl mal zerlegen?).
Die Sitz und Rückenbretter sind "wie gewachsen" ,40/30mm dick,entrindet und nur geschliffen.
Hobeln hätte zuviel Material verbraucht.
Von unten bzw. von hinten mit den Wangen verschraubt,und die Sitzbretter haben noch zus. Befestigungswinkel aus Holz um Querbewegungen zu verhindern,wenn zappelige Menschen auf der Bank sitzen.
Allein die Rückenbretter (extra hoher Astanteil gewählt) sind geräuchert um ein wenig Kontrast zum Rest der Bank zu geben.
War nicht ganz leicht aufrund der Längen von 110-180cm!
1 Wasserfass, innen der Eimer mit Ammoniak die Bretter vorsichtig reingestellt zweites Fass darüber und mit Folie und Klebeband abgedichtet.
Hat sich gelohnt weil durch den Splintanteil sich eine schönes Muster ergibt.
Mehrfach mit Tungöl eingelassen, vor der Montage.
Benötigte Zeit
50 Stunden
Verwendetes Werkzeug
Winkel u. Bandschleifer,Bandsäge,Hobelm.,Oberfräse,Bohrm.
Verwendete Materialien
Eiche Bohlen 30/40/50mm
Wie wir Möbel bauen – und warum
Mike Pekovich erklärt in "Wie wir Möbel bauen - und warum", was die Zeit und Mühe wert ist um die Arbeit zu machen, die die Qualität unseres Lebens erhöht.
Genial! Echt super gemacht. Hut ab!!!