Der neue Bohrständer war noch nicht optimal. Deshalb sollte dafür eine Arbeitsplatte gestaltet werden mit Anschlag und definierter Messmöglichkeit.
Zuerst wurde das "Hauptstück" gefräst, dann die dicken Leimholzreste mittels loser Feder verleimt und dann lackiert. Nach Trocknung kamen dann die Arbeitsschienen darauf.
Tip-Arbeitsschienen: System egal, aber man sollte sich für ein System entscheiden (wegen des Zubehörs, siehe Blog Heiko Rech)
Benötigte Zeit
3 Stunden
Verwendetes Werkzeug
OF, TK, Frästisch, Handwerkzeuge
Verwendete Materialien
Leimholzreste 28mm dick (Maße nach Bedarf), Sperrholz 6mm dick (lose Feder), 3 Arbeitsschienen (Incra), Holzleim, farbloser Lack, 2 Einschraubmuffen + Schrauben + Unterlegscheiben
HolzWerken - Die besten Tipps und Tricks Band 2
Pfiffiges Know-how für die Werkstatt
HolzWerken - Die besten Tipps und Tricks Band 2: Zum 2. Mal finden Sie zu Themen rund ums Holzwerken die besten Beiträge aus den Heften 48- 65 der Zeitschrift.
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.