Eine Regalwand mit vielen alten und neuen Büchern, mit Fernseher, Stereoanlage und CD’s ist nicht nur ein lebendiges und vielfältiges Gestaltungselement im Wohnzimmer, sondern auch ein Ausdruck unseres Lebensgefühls. Nach einer ersten Kostenkalkulation entschloss ich mich eine solche Wand selbst zu bauen.
Bei der Planung orientierte ich mich ganz an einem Möbel-Modell, das aus vorgezogenen Unterschränken mit Schubladen und offenen Regalen bestand. Als Material verwendete ich 22 mm starke Tischlerplatte. Beim Zuschneiden mit der Handkreissäge habe ich zunächst die Breite für ein Regal gesägt. Von diesem Stück wurden dann die einzelnen Einlegeböden usw. abgeschnitten. So war sichergestellt, dass die Bretter in einem Regal und in dem dazugehörigen Unterschrank absolut gleich lang waren. Das oberste und das zweitunterste Brett wurden gedübelt und verleimt; die übrigen Fächer waren in der Höhe variabel.
Den Innenteil der Schubladen baute ich aus 16 mm Tischlerplatte und setze extra stabile Schubladen-Schienen für das Gewicht von Porzellan und Schallplatten ein.
Beim Holzhandel hatte ich Teak-Furnier gekauft. Die Bahnen lagen so breit, dass bei den Schubladen-Fronten eine Bahn ausreichte und bei den Deckplatten nur eine zweite angesetzt werden musste. Die Maserung lief so an der Front bzw. auf der Deckplatte entlang und wurde in der Mitte gespiegelt. Das Furnier wurde mit Holzleim aufgeklebt und jeweils mit einer Druckplatte und Druckhölzern angepresst.
Nach etlichen Versuchen hatte ich eine Beize für die Tischlerplatten so angesetzt, dass sie nach der Lackierung im Farbton dem Teakholz entsprach.
.
Zeitbedarf : 180 Stunden
Werkzeug : - große und mittelgroße Schraubzwingen
Benötigte Zeit
180 Stunden
Verwendetes Werkzeug
- große und mittelgroße Schraubzwingen
- Handkreissäge
- Führungsleiste
- Bohrmaschine
- Furniersäge
Verwendete Materialien
Tischlerplatten 22 und 16 mm
Teakfurnier
Holzleim
Schubladenschienen
Oberflächen behandeln
Grundwissen, Materialien, Techniken
Welche Lacke, Lasuren, Öle und Wachse sind wofür am besten geeignet? Oberflächen behandeln führt durch den Dschungel von Produkten, Bezeichnungen und Verfahren.
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.