Dank dem Artikel "Arbeitstisch für die Werkstatt und Küche" in Holzwerken (genauere Anleitung siehe Ausgabe 56) konnte ich mir zwei sehr stabile Werktische für meine Werkstatt selber bauen. Die dargestellte Technik führte zu einer äußerst stabilen Konstruktion auf der meine Drechsel absolut "wackelfrei" steht.
Vor kurzem war mit dem Kauf meines 3D-Druckers wieder der Bedarf eines weiteren Arbeitstisches, allerdings mit einem Einbauschrank für den Drucker, entstanden.
Auf der Arbeitsfläche wird nun lackiert, Furnier geschnitten usw.
Benötigte Zeit
30 Stunden
Verwendetes Werkzeug
Kreissäge
Fräse
Akkubohrer
Stechbeitel
Bandsäge
Hobel
Schraubzwinge
Verwendete Materialien
Fichtenholz aus dem Baumarkt
Buchenholzarbeitsplatte aus dem Baumarkt.
Plexiglas (Türe für 3D-Drucker-Unterschrank)
Scharniere
weitere Bauteile wurden gedruckt (Kabelführung, Türgriff usw.)
Oberflächen behandeln
Grundwissen, Materialien, Techniken
Welche Lacke, Lasuren, Öle und Wachse sind wofür am besten geeignet? Oberflächen behandeln führt durch den Dschungel von Produkten, Bezeichnungen und Verfahren.
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.