Oberfräse: Genaue Fälze in Bögen fräsen

Fälze in einem nicht geraden Stück Holz erfordern am Frästisch besonderes Werkzeug. Als Fräser kommen hier gerade Exemplare mit großem Durchmesser in Frage, die am freien Ende ein Kugellager tragen. Anders als beim Bündigfräsen ist dieses Lager von kleinerem Durchmesser als der Fräser. Der entstehende Versatz bestimmt die Größe des Falzes. Oft bieten Händler für größere Bündigfräser auch gleich kleinere Kugellager an.

Allein mit einem größeren Nutfräser geht es aber auch, wenn eine kleine Vorrichtung zum Bögen fräsen hinzukommt: Als Führung benötigen Sie ein halbrund ausgeformtes Brettchen (Radius etwa 5 cm). Mit Hilfe eines Zwischenbretts wird es so auf dem Frästisch befestigt, dass es über dem Fräser schwebt. Wie weit das Brettchen den Fräser darunter freigibt, bestimmt nun die Größe des Falzes.

Der Fräsvorgang erfordert etwas Vorsicht, das Holz darf nicht einfach in das rotierende Werkzeug gerammt werden. Die Rückschlaggefahr wäre da sehr groß! Legen Sie das Werkstück stattdessen zunächst an einer Stelle des kleinen Bogens an, unter der der Fräser nicht hervorschaut. Drehen Sie das Holz dann so ein, bis der Fräser den vollen Kontakt hat und beginnen Sie erst dann mit dem Vorschub.

Illustration, wie ein Nutfräser mit Hilfe einer Vorrichtung Fälze fräsen kann.

Gehen Sie zu Ihrer Sicherheit in mehreren Tiefen-Schritten vor. Zwischen den Durchgängen ziehen Sie den runden Anschlag um ein bis zwei Millimeter vom Fräser zurück. Über dem Anschlag dient ein Stück Acrylglas der Sicherheit.

Illustration: Willi Brokbals

Kleine Kniffe wie diese – jede Menge davon immer in HolzWerken.

Zeitschriftenabo HolzWerken

Wissen. Planen. Machen. Das ist das Motto der Zeitschrift HolzWerken, dem Magazin für den Holzwerker. Zeitschriftenabo HolzWerken gleich hier bestellen!
ab 67,00 
Mehr Erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

23.01.2025

Diese Vorrichtung ist sehr hilfreich, jedoch neigt die runde Spitze am Führungsholz zum bremsen beim Fräsen, da Holz auf Holz nicht sehr gut rutscht. Ein Tipp hierzu: Entweder mit einem Teflon Klebestreifen (ist nicht so einfach zu beschaffen) oder mit einem Kantenumleimer die Spitze rutschiger machen. Auf keinen Fall Metall verwenden. Manchmal sieht man Fräs- oder Sägehilfen mit einseitig befestigten Kugellagern! Ich rade davon ab, das Kugellagen kann durch den Druck aus dem Holz brechen und mit dem Fräßer ein Geschoß bilden, das schwerwiegende Folgen haben kann. Wenn man eine dauerhafte Fräßhilfe bauen will, dann nur mit einem Alublech anstelle des Holzes.

Kommentar verfassen