Hobel: Justierschraube wird oft übersehen

Die Beliebtheit der Hobel angelsächsischer Bauart ist auch in Mitteleuropa in den vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen. Vor allem das punktgenaue Justieren, ja überhaupt das Vorhandensein einer Justierschraube für den Eisenüberstand schätzen Einsteiger und altgediente Holzwerker gleichermaßen. Doch warum dreht sich das Rändelschräubchen manchmal so verdammt schwer?
Bewegliche Teile sollten sauber und leicht geölt sein, das setzen wir mal voraus. Der Blick muss für eine Lösung auf die Oberseite des Hobels wandern. Dort sorgt in der Regel eine einzige Schlitzschraube dafür, dass Eisen samt Spanbrecher sowie die Klappe fest auf den Frosch gepresst werden, sobald der bewegliche Hebel der Klappe nach unten gedrückt wird. Je größer dieser Druck, desto fester ist diese durch Reibung entstehende Verbindung.

Kleiner Dreh an Justierschraube genügt

Dadurch lässt sich die Eisen-Feinjustierung unter dem Eisenpaket aber auch immer schwerer bedienen. Die Stellung dieser Schraube ist daher immer ein Kompromiss zwischen Rutschsicherheit und Bedienbarkeit. Aber es ist durchaus machbar: Schon eine Achteldrehung nach links macht den Eisenvorschub wieder beweglich, ohne dass danach das Eisenpaket allzu leicht verrutscht. Schenken Sie also dieser oft übersehenen Schraube etwas Beachtung.

Foto: Andreas Duhme

Wissen Sie was? Tipps wie diesen gibt es zuhauf in jeder Ausgabe von HolzWerken.

Zeitschriftenabo HolzWerken

Wissen. Planen. Machen. Das ist das Motto der Zeitschrift HolzWerken, dem Magazin für den Holzwerker. Zeitschriftenabo HolzWerken gleich hier bestellen!
ab 65,00 
Mehr Erfahren

Möbelbau

Grundlagen, Konstruktionen, Tricks & Kniffe
DAS führende Möbelbau-Buch! Von der grundlegenden Konstruktion von Schränken und Kästen geht es durch wirklich ALLE Bereiche des Möbelbaus.
48,00 
Mehr Erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Bisher noch keine Kommentare

Kommentar verfassen