Werkzeugführung: Balleisen strebt stets nach außen

Beim Schnitzen mit dem schrägen Balleisen ist es entscheidend, wo die Spitze zuerst eintaucht. Soll eine Teilfläche in zwei kleinere halbiert werden, so muss die Spitze in der Mitte des Spans, der die Fläche bildet, eintauchen.

Die Schneide folgt der vorschneidenden Spitze und trägt den Span nach außen ab. Dabei sorgt die schräge Form für hohe Schnittgüte: Sie gewährleistet einen ziehenden Schnitt. Wird das Eisen falsch herum gehalten, wird der Schnitt oft sehr unsauber und der Span kann brechen.

Kleine Schnitzereien 2

Noch mehr Grünholz schnitzen - unterwegs und überall
Endlich Nachschub! Kleine Schnitzereien 2 bietet 31 neue Ideen von Chris Lubkemann zum Schnitzspaß mit Ästen und Zweigen, die Sie bei jedem Waldspaziergang finden.
19,00 
Mehr Erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Bisher noch keine Kommentare

Kommentar verfassen