Der Holzhammer besteht aus Buche und Meranti und die Bahnen sind mit Leder beklebt, so dass er auch als Schonhammer eingesetzt werden kann.
Behandelt wurde er mit Hartöl.
Der Griff verfügt über Schultern und wurde von oben mit zwei Buchekeilen (2 Grad) am Kopf befestigt. Die Öffnung am Kopf verjüngt sich in Richtung Griff an jeder Seite auch um zwei Grad. (siehe Zeichnung)
Ein Lösen des Kopfes ist somit nicht mehr möglich.
Weiterhin wurde der Mittelteil des Kopfes mit dem Forstnerbohrer ausgehöhlt und mit Blei aufgefüllt.
Die Idee habe ich von Steve Ramsey auf WoodWorking for Mere Mortals.
Der Hammer liegt sehr gut in der Hand und ich arbeite viel ihm.
Benötigte Zeit
3 Stunden
Verwendetes Werkzeug
TKS
Band- oder Dekupiersäge
Schleifpapier
Forstnerbohrer
Zwingen
Epoxidharz und Lederreste
Handwerkzeuge
Verwendete Materialien
Hartholz nach Wahl, hier Buche und Meranti
Werkstatthilfen selber bauen
Sicher spannen, führen, halten
Holzwerker benötigen verschiedene Vorrichtungen, welche das Werkzeug führen, das Werkstück halten o. ä. Werkstatthilfen selber bauen zeigt, was nötig ist.
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.