Unnötig bei allen modernen Leimen: Das Schleifen von Leimflächen.
17. Jun 2013 // Tischlern
Können Sie sich sparen: Schleifen vor dem Leimen
Was gilt für Leimflächen? Je glatter, desto besser – oder doch besser rau auf rau? Manche Holzwerker schwören darauf, Leimflächen vor dem Verbinden noch mit Schleifpapier aufzurauen. Das erhöhe den Grip für den Leim, so ihr Standpunkt.

Schließlich gibt es ja schon seit Jahrhunderten Zahnhobel, lautet das Argument. Und in der Tat verwenden Restauratoren heute noch solche Hobel, um Massivholz-Leimflächen vor dem Furnieren mit heißem Knochenleim aufnahmefähiger zu machen. Dieser Fall kann jedoch als bei diesem Leim sinnvolle Ausnahme betrachtet werden. Bei modernen Leimen (Weißleime ebenso wie zum Beispiel PU-Produkte) raten alle Hersteller nach intensiven Tests zu glatten Leimflächen. Ein nachträgliches Anschleifen zum Aufgröbern der Leimfläche ist also nicht nur unnötig, sondern kann sogar die Qualität der Leimfuge deutlich herabsetzen. Ein Grund hierfür kann sein, dass die Holzfasern, die den Leim aufnehmen sollen, durch feine Schleifpartikel zugesetzt sind.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 90 Winter 2020
Die neue Spezial-Ausgabe dreht sich ums Holz, wie es gewachsen ist! Quellen, Schwinden, Arbeiten: Holen Sie sich solides Expertenwissen zum fachgerechten Umgang mit Massivholz. Zahlreiche Projekte aus dem vollen Holz runden die Winter-Ausgabe von HolzWerken ab. Aus dem Inhalt: - Kommode mit zehn Schubkästen - Hobelpferd: Schnitzbank aus Grünholz - Drechseln: Schale mit Deckel aus einem Stück - Bauprojekt: Garderobenspiegel - Holz zähmen mit Nutklötzen - Pfeifenbau wie in Mittelerde - Einer der letzten Holzschuhmacher im Porträt
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!