22. Jun 2020 // News
Der Dübelzieher
Nicht nur der Name, auch die Aufmachung der "Licence-to-pull" Linearzange in einem edlen Köfferchen lassen eindeutige Rückschlüsse auf einen britischen Geheimagenten zu.

In ihrer Funktion als Zange zum Dübel ziehen ist ihr alltägliches Werkstatt-Einsatzgebiet dann auch ähnlich groß wie das einer Armbanduhr mit Fallschirm im normalen Alltag. Allerdings: Genau solche Spezialisten können eben im entscheidenden Augenblick die Situation retten.
Die Zange setzt am Werkstück mit Dübelloch an und greift und zieht den Dübel dann beim Zusammendrücken nach hinten. Dieses Vorgehen wie bei einer Zange zum Abisolieren hat einige Vorteile: Der Dübel kann zerstörungsfrei aus dem Loch gezogen werden. Was beim Standard-Dübel noch egal wäre, spart bei Dübeln aus höherwertigen Hölzern bares Geld. Auch das ruckartige Lösen inklusive Stolpergefahr ist gebannt: gerade beim Ziehen von Kunststoffdübeln aus der Wand ein echter Vorteil. Einschränkend ist aber zu erwähnen, dass wirklich stramm sitzende Dübel (zum Beispiel ein 8-mm-Dübel in einem 7,5-mm-Loch) mit der Zange nicht zu entfernen sind; dafür ist die Zange auch etwas zu filigran geraten.
Die Zange – für 40 Euro im Direktvertrieb zu bekommen – ist ein interessanter Helfer; nicht gerade Werkstatt-Grundausstattung, aber dafür durchdacht.
Mehr Infos: www.linearzange.de
Dieser Werkzeugtest ist aus HolzWerken Ausgabe 86. In jeder Ausgabe der Zeitschrift finden Sie viele weitere Produkt- und Maschinentests sowie natürlich spannende Bauprojekte, Tipps und Tricks.


Bücher
Handbuch Frästische
Das Buch startet mit einem umfangreichen Grundlagenkapitel zum Aufbau, den Einstellmöglichkeiten und dem sicheren Umgang mit einem Frästisch. Danach folgen zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele zum Falzen, Nuten und Profilieren und welche Fräser sich dazu am besten eignen. Weiter geht es mit Einsetzfräsen, Eintauchfräsungen und dem sicheren Fräsen von geschweiften Werkstücken nach Schablonen. Guido Henn gibt wichtige Tipps zum Bau des eigenen Frästischs und bietet auch gleich zwei Baupläne dazu an. Neben einem Einsteiger-Frästisch findet sich im Buch auch der Bauplan zu einem Premium-Frästisch, der keine Wünsche mehr offen lässt. Dazu kommen zahlreiche weitere Selbstbautipps und Vorrichtungen, die das Arbeiten auf einem Frästisch nicht nur enorm erweitern, sondern auch deutlich sicherer machen. Und wie man es von den Guido-Henn-Büchern kennt, können Sie die wichtigsten Fräsarbeiten und Vorrichtungen aus dem Buch in den Videos auf der beiliegenden DVD mitverfolgen. Das garantiert zusammen mit dem Buch den bestmöglichen Lernerfolg, so dass Sie stets gut gerüstet und mit einem sicheren Gefühl selbst die kniffligsten Fräsarbeiten meistern werden.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!