WorkSharp WS 3000: Die Amerikaner lernen Schwedisch

Das Tormek-Prinzip der stets gleichen Winkel hat sich bei vielen Schärf-Anwendern durchgesetzt. Auch Schärfmaschinen-Anbieter, die nicht auf ein langsam laufendes, wassergekühltes Schleifrad setzen, machen ihre Maschinen kom­patibel mit den zahlreichen Vorrichtungen der Schweden.

Bestes Beispiel: Der WS 3000 der US-Firma WorkSharp. Für sie gibt es nun eine nachrüstbare Führungsstange, deren Halte-Arm an zwei bestehende Aufnahmen hinten an der Maschine geschraubt wird. Danach können die Tormek-Vorrichtungen auf der langsam horizontal drehenden Glasscheibe eingesetzt werden, die beim WS 3000 mit der jeweiligen Körnungsscheibe beklebt ist.
Nun lassen sich auch auf dem US-Gerät Drechselröhren, Meißel, Abstechstähle sowie Hohlbeitel und viele weitere  Schneidenformen schärfen – wenn die passende Tormek-Führung zur Hand ist. Die nachrüstbare WS 3000-Führungsstange wird mit einer an diese Maschinen angepassten Einstelllehre geliefert. Im HolzWerken-Einsatz hat die Vorrichtung gehalten, was versprochen war: Sie kombiniert die Tormek-Idee der wiederholbaren Winkel und Radien mit dem schnell abtragenden Trockenschliff der WorkSharp.
Der Nachrüstsatz kostet beim Importeur Brinkmann und Wecker rund 50 Euro. Kleines Manko: Die recht umfangreiche und gut bebilderte Anleitung lag nur auf Englisch bei. 
Mehr Infos: www.worksharptools.de

Stand: Januar 2013. Zuerst erschienen in HolzWerken Januar/Februar 2013

Zeitschriftenabo HolzWerken

Wissen. Planen. Machen. Das ist das Motto der Zeitschrift HolzWerken, dem Magazin für den Holzwerker. Zeitschriftenabo HolzWerken gleich hier bestellen!
ab 65,00 
Mehr Erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Bisher noch keine Kommentare

Kommentar verfassen