21. Okt 2021 // News
Wildwuchs beim Holz - gut oder schlecht für den Möbelbau?
Soll Holz wild gewachsen sein? Oder nicht doch eher ruhig wirken, um der Form des Möbels nicht die Show zu stehlen? Gehören Äste und Risse zum Holz - oder sind sie nur Brennholz? In der aktuellen Ausgabe 96 streiten unsere Redakteure in "Pro und Contra" darüber, wie rustikal Möbelholz sein darf.
Aber zwei Meinungen reichen nicht: Wie halten Sie es mit dem Thema? Lassen Sie uns Ihre Meinung im Kommentarfeld unter dem Artikel da!


Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 90 Winter 2020
Die neue Spezial-Ausgabe dreht sich ums Holz, wie es gewachsen ist! Quellen, Schwinden, Arbeiten: Holen Sie sich solides Expertenwissen zum fachgerechten Umgang mit Massivholz. Zahlreiche Projekte aus dem vollen Holz runden die Winter-Ausgabe von HolzWerken ab. Aus dem Inhalt: - Kommode mit zehn Schubkästen - Hobelpferd: Schnitzbank aus Grünholz - Drechseln: Schale mit Deckel aus einem Stück - Bauprojekt: Garderobenspiegel - Holz zähmen mit Nutklötzen - Pfeifenbau wie in Mittelerde - Einer der letzten Holzschuhmacher im Porträt
2 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
GK
25. Okt 2021
Hallo, ich gehöre zur Contra-Fraktion! Bei mir haben Fehlstellen im Holz ihre Daseinsberechtigung. Das selbstgebaute Möbel soll nicht langweilig aussehen. Langweilige Möbel sind schon genug vorhanden! Außerdem sind selbstgebaute Projekte einmalig. Und das soll man auch sehen! Fehlstellen sind für mich Design-Highlights! Grüsse
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
GK
26. Okt 2021
siehe hier eine interessante Möglichkeit mit Fehlstellen zu arbeiten! https://www.youtube.com/watch?v=C6A3TEj5TnY