15. Jun 2022 // News
Aus gewöhnlicher Schnur wird außergewöhnlicher Hingucker

Flecht- und Webarbeiten erweitern unsere Möbelstücke nicht nur um eine Funktion, sondern können mit ihrem Muster auch optisch für viel Spannung sorgen. Ein wenig Zeit und Geduld sollte man - selbst mit etwas Übung - mitbringen, denn diese Arbeit kann mehrere Stunden dauern.
Von Vorteil ist, dass sich das ganze Projekt auch im heimischen Wohnzimmer oder auf der schattigen Terrasse ohne Staub und Lärm durchführen lässt.
Bevor es an die Sitzfläche geht, wird erst einmal ein Möbel gebraucht. In der HolzWerken 101 gibt es eine Anleitung zum Bau eines Hockers, dessen Sitzfläche dann gewebt wird. Das Beste ist aber, dass Sie auch andere Möbel mit einer gewebten Sitzfläche ausstatten können! Vielleicht befindet sich ja noch im Keller oder auf dem Dachboden ein alter Couchtisch. Sie können natürlich auch mal beim nächsten Besuch auf dem Flohmarkt Ausschau nach einem Stuhl ohne Lehne halten.
Dann benötigen Sie nur noch eine geeignete Schnur zum Weben. Ein wenig elastisch sollte sie schon sein, aber dennoch nicht zu sehr - damit sich auch nach vielen Jahren intensiver Nutzung die Spannung der Sitzfläche hält. Allgemein sollte vor Gebrauch unbedingt die Elastizität und Reißfestigkeit der ausgewählten Schnur überprüft werden.
Jetzt kann losgewebt werden!
Das ganze Projekt mit detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie viele weitere Projekte finden Sie in der neuen Ausgabe von HolzWerken. Klicken Sie hier, um zur Shopseite des Hefts zu kommen.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 101 Juli/August 2022
Sommerliche Projektauswahl: Nutzen Sie den Holzschwund beim Trocknen von Grünholz und fertigen Sie eine Dose aus frischem Holz ganz ohne Leim. Wer lieber drechselt, der findet hier einen praktischen Ständer für Tassen, Brezeln, Schmuck oder ähnliches - gut geeignet auch als Einsteigerprojekt! Mal was ganz anderes bieten die Hocker mit gewebter Sitzfläche: Dominik Ricker zeigt, wie aus einfachen Stollenkonstruktionen echte (und bequeme) Unikate werden. Außerdem im Heft: - Verbindungen Teil 2: Chinesischer Gehrungszapfen - Forstnerbohrer: Aufbau, Einsatz und Besonderheiten - Spezial: Gründung eines Makerspace - Selbst gebaut: Schiebehilfe mit Abrutschsicherung - Krenov-Schrank Teil 2: Besondere Details und Hingucker - Profilhobel im Einsatz: Handgehobelter Bilderrahmen - Sicherheit bei der Oberfräse: Fräs-Fernbedienung per Stecker
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!