Der „Heimat-Rahmen“ ist ein Geschenk für meine Freundin, und stellt ihre drei Heimaten Schleswig-Holstein, Michigan in den USA und New South Wales in Australien dar.
Der Rahmen besteht aus Altholz eines alten Flensburger Fachwerkhauses. Die Rahmenhölzer wurden auf der Tischkreissäge an der späteren Unterseite begradigt und auf eine einheitliche Höhe gebracht, auf Gehrung geschnitten, anschließend die Falze für die Grundplatte eingefräst, die Gehrungen nochmal sauber vorbereitet und schließlich verleimt. Die drei sichtbaren Seiten wurden nicht weiter bearbeitet um die Geschichte des Holzes mit den verschiedenen Verfärbungen und Nagellöchern zu bewahren.
Für einen passenden Kontrast zwischen dem mittelbraunen Rahmen und den hellen Konturen wurde die Grundplatte schwarz gewachst und der dabei entstandene Glanz wieder minimal angeschliffen.
Die Konturen haben jeweils die Außenmaße 40x40cm und wurden nach grobem Zuschnitt mit der Stichsäge immer feiner werdend auf dem selbstgebauten Mini-Frästisch mit Nutfräsern von 16mm bis 3mm gefräst und an besonders filigranen Stellen nachgestemmt um die Fräsrundung zu entfernen. Nachdem Schleifen der Konturkanten und -flächen wurde aufgeleimt.
Durch die 8mm starken Konturen wirken diese sehr plastisch, was vor allem bei den Inseln Schleswig-Holsteins gut zur Geltung kommt. Durch verschiedenstes Licht wird dieser Effekt verstärkt und sorgt dabei für kleine Schattenspiele an allen Konturen.
- Altholz ca. 40x60mm für den Rahmen
- Buche Multiplex 8mm für die Grundplatte und die Konturen
- schwarzes Wachs
- Buche Multiplex 18mm für die Aufhänger
- justierbare Aufhänger zum Einbohren
- Holzleim
Wie wir Möbel bauen – und warum
Mike Pekovich erklärt in "Wie wir Möbel bauen - und warum", was die Zeit und Mühe wert ist um die Arbeit zu machen, die die Qualität unseres Lebens erhöht.
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.