Tischlern
Kinderhochstuhl
Uli Reetz
Kinderhochstuhl aus geformtem Buchensperrholz
Bei der Frage, ob man einen Kinderhochstuhl kauft oder selbst baut, habe ich mich fürs selbst bauen entschieden. Damit hatte ich auch mal ein Projekt, in dem ich mich mit den Thema Holz formen beschäftigen konnte.
Aufgebaut aus Buchensperrholz (12mm) und Bucheleisten. Die Seitenteile habe ich trocken gebogen (über etliche Tage immer etwas mehr Belastung), die Teile für den Rückenlehne nass in einer Holzform.
Funktionen des Kinderhochstuhls sind:
Sitzfläche und Fußfläche sind Höhen- und Tiefenverstellbar. Das war insbesondere für das Fußbrett etwas komplizierter, da sich die Abstände und auch die Winkel durch die gebogenen Seitenteile immer ändern.
Der Tisch kann schnell montiert/demontiert werden. Erlässt sich auch in der Tiefe verstellen.
Der gesamte Stuhl ist komplett demontierbar. Für die Gewindeeinsätze habe ich nicht die üblichen Einsätze für Holz verwendet (Reissen aus und sind schwer exakt auszurichten). Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Gewindehülsen aus dem Metallbereich gemacht (aussen M10, innen M6). Dafür muss man mit einem Gewindeschneider das M10 Gewinde in das Holz schneiden.
Bei den Abmessungen habe ich mich an den im Markt verfügbaren Teilen orientiert. Das Design hat hat sich von der ersten Idee schrittweise weiter entwickelt (siehe auch das Bild vom Pappprototypen).
Die Oberflächen sind wegen einfacher Reinigung lackiert (Lack ist für Kindespielzeug zugelassen).
Arbeitszeit: 40 - 50 Stunden
verwendete Werkzeuge
verwendete Materialien
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
20. Aug 2021
Sehr gelungen. Wirklich eine tolle Arbeit. Danke für‘s Teilen!