13. Mai 2022 // Dominik Ricker
Alligatorhaut im Skatepark? Eine Mischung aus HPL und MDF
Die wenigsten werden als nächstes Projekt einen Skatepark bauen. Doch vielleicht finden sich auch noch andere Einsatzmöglichkeiten für diesen biegbaren und zugleich witterungsbeständigen Belag.
Da ich in meiner Freizeit auch gerne Skateboard und BMX fahre, war es schon immer ein kleiner Traum von mir, an solch einem Projekt beteiligt zu sein.
Das Fahrvergnügen hängt dabei unter anderem vom richtigen Belag ab. Dieser muss biegbar, witterungsbeständig und ausreichend griffig sein, damit man nicht wegrutscht.
Für die Unterkonstruktion wird dafür meist Sperrholz verwendet.Als Deckbelag wird bislang vor allem Siebdruckplatte im Außenbereich verwendet. Damit können alle erdenklichen Biegeradien erreicht werden, allerdings ist die Witterungsbeständigkeit eingeschränkt und bei einem Sturz musste ich schon oft leidvoll erfahren, dass die Oberfläche dem eines Reibeisens ähnelt (Zur Information: Die raue/geriffelte Seite liegt dabei oben, die glatte Seite wäre zu glatt).
HPL ist sehr witterungsbeständig, lässt sich allerdings nicht ansatzweise biegen.
“Gatorskins”-Platten sollen annähernd so witterungsbeständig wie HPL sein, sind ähnlich biegbar wie MDF und griffig, ohne ein Reibeisen zu sein. Auf den ersten Blick dachte ich daher zunächst auch es handelt sich um eine Art MDF. Die Platten sind jedoch wesentlich schwerer und lassen sich auch nicht ganz so leicht zerspanen. Es besteht wie HPL (High pressure laminate) aus gepressten Papierlagen, die mit Harz getränkt sind. Die tollen Eigenschaften dieser Chemiekeulen sollten daher auch kritisch betrachtet werden.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 102 September/Oktober 2022
Projekte für Haus und Garten, für Spiel und Spaß: Zum Verschönern des Gartens präsentiert Ihnen HolzWerken 102 einen praktischen Pflanztisch, der auch dauerhaft draußen stehen bleiben kann - mit einer Tischdecke aus Metall! Für die sportliche Herausforderung sorgt das Holzstelzen-Projekt von Stefan Böning. Wer musikalisch unterwegs ist, findet garantiert Gefallen an dem formschönen Gitarrenständer. Und für die entspannte Brotzeit, drechseln Sie doch einfach den schmucken Frühstücksteller nach. Außerdem im Heft: - Verbindungen Teil 3: Doppelzapfen mit Konterprofil - Fest verbunden: Die richtigen Holzschrauben wählen - Laser-Gravur: Eigene Werkstücke mit individueller Note versehen - Eigene Holzernte: Tipps zum gemeinsam angeschafften Sägewerk - Werkzeug mit Charakter: Ziehmesser in Stand setzen
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
20. Mai 2022
Spannendes Material. Danke, dass du das mit uns geteilt hast. Für meine Kinder steht tatsächlich das ein oder andere „obstacle“ auf dem Bauplan.