Nachdem eine Kante nach der anderen auf einem Frästisch am Abrundfräser vorbeigeschoben wurde, wird aus der ehemals quadratischen Holzleiste ein perfekt gefräster Rundstab.
04. Feb 2013 // Tischlern
Zylindrische Stäbe selber fräsen: Aus eckig mach‘ rund
Rundstäbe sind bei vielen Holzprojekten unerlässlich. Es gibt sie normalerweise im Handel nur in Kiefer und Buche. Oft nicht besonders maßhaltig, teilweise krumm, nur in Längen zu einem Meter erhältlich und zu horrenden Preisen.


Mit einem Abrundfräser und der zum Radius passenden quadratischen Holzleiste sind je nach Fräsergröße Rundstäbe von 6 bis 60 mm Durchmesser problemlos möglich.

Wer also einen Rundstab aus unüblichem Holz oder mit ungewöhnlichen Maßen benötigt, muss selbst Hand anlegen. Mit einem Frästisch, einem Abrundfräser mit zum Beispiel 9,5 mm Radius und einer quadratischen Holzleiste mit 19 mm Querschnitt ist die Herstellung dieses Rundstabs jedoch ein Kinderspiel. Zuerst spannen Sie den Abrundfräser in die Maschine und stellen den Fräsanschlag fluchtgenau zum Kugellager des Fräsers ein. Anschließend stellen Sie die Fräserhöhe so ein, dass der Viertelkreisbogen des Fräsers genau auf der Tischfläche ausläuft. Mit einem Restholz testen Sie dann noch, ob mit dieser Einstellung ein perfekter Viertelkreis ohne Fräsabsätze entsteht. Zum Fräsen von Rundstäben benötigen Sie in jedem Fall einen Druckkamm am Anschlag (Position: etwa mittig zum Fräser), der die Leiste auf die Tischfläche drückt und einen weiteren auf der Tischfläche (Position: knapp rechts vor dem Fräser). Der sorgt dafür, dass die Leiste immer fest am Anschlag geführt wird. Schieben Sie nun jede der vier Leistenkanten am Fräser vorbei. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Leiste so drehen, dass die zuvor gefräste Rundung beim nächsten Fräsgang oben am Druckkamm anliegt.

Videos
Werkstatt-Kurs Möbelbau: Vitrine
Dieser erste Band der neuen Reihe Werkstatt-Kurs zeigt, wie Sie ein Korpusmöbel in den verschiedensten Varianten herstellen. Türen, Schubkästen, Kranz, Deckel, Füße - Guido Henn zeigt die riesige Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Beim Bau seiner feinen Vitrine wählt er schließlich eine Variante aus und zeigt die Herstellung in allen Details. Per Video hat Guido Henn den Bau dieser Vitrine für Sie dokumentiert. Rund zwei Stunden Film auf DVD zeigen alle Bauabschnitte und die Maschinen in Aktion. Zusätzlich zum Video enthält das Paket „Werkstatt-Kurs Möbelbau“ auch die sechsteilige Serie aus HolzWerken in Buchform und einen riesigen Bauplan (nahezu DIN A2-Größe) mit allen Zeichnungen auf einen Blick.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Korpusbau
- Teil 2: Korpusbau (Fortsetzung)
- Teil 3: Türenbau
- Teil 4: Türenbau (Fortsetzung)
- Teil 5: Schubkastenbau
- Teil 6: Fuß, Sockel, Deckel, Kranz und Oberfläche
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!