18. Mai 2018 // drechseln
Volle Kontrolle beim Ausdrehen
Tiefes Ausdrehen von Gefäßen ist eine Belastungsprobe für Material und Mensch. Zwangsgeführt geht es besser, findet der Entwickler-Pionier Rolly Munro und macht es auch gleich vor.


Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 92 März/April 2021
Löcher und Kreise fräsen exakt nach Wunsch: Mit der Vorrichtung aus Heft 92 und einer Oberfräse sparen Sie sich künftig Bohrer mit Spezial-Durchmesser. Wie die Hoffmann-Schwalbe ohne Spezialwerkzeug funktioniert, zeigt Roland Heilmann im Detail. Bauen Sie eine schöne Schubladen-Kommode mit Stollenkonstruktion. Oder drechseln Sie ein stilvolles Rasierset. Außerdem im Heft: - Projekt Schlüsselkasten - Spezial: Einblicke in den Brillenbau - Holzwerker des Jahres baut feine Möbel und elegante Boote - Fest in allen Lagen: Wie PUR-Kleber arbeiten - Einfacher MFT mit Absaugfunktion
3 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Unbekannter Nutzer
18. Mai 2018
Mir ist der Hintergrund dieses Beitrags leider nicht ganz klar geworden. Hier wird eine Vorgehensweise dargestellt, die meiner Meinung nach nicht viel mit dem klassischen "Drechseln" zu tun hat. Soll es dabei lediglich um die Einsparung von Material gehen?? Na ja.... Ausserdem ist mir aufgefallen, dass weder der Drechsler noch der Kommentator eine Schutzbrille getragen hat. Auf das tragen von Ringen, Uhren oder sonstigen Schmuckstücken sollte ja eigentlich laut BG auch verzichtet werden. Der Abstand zwischen dem "Drechselwerkzeug" und dem Werkstück erschien mir auch als viel zu groß. Hieraus resultiert weitere Unfallgefahr. Ich möchte mit meinem Beitrag nicht die Leistung des Drechslers schmälern, jedoch habe ich aus während Ausbildung zum Modellschreiner und in den Gesellenjahren danach, andere Erfahrungen gesammelt. Sie haben zwar im Abspann einen Hinweis gezeigt, jedoch ist es meiner Meinung nach nicht optimal solch einen Beitrag zu veröffentlichen. Hinweis - vielleicht doch mal einen "Unfallexperten" vor der Veröffentlichung "draufschauen" lassen... Ich habe bereits einige "Drechselunfälle" erlebt und gesehen, deswegen mein Beitrag. Mit freundlichem Gruß Manfred Mohr
Unbekannter Nutzer
18. Mai 2018
Mir ist der Hintergrund dieses Beitrags leider nicht ganz klar geworden. Hier wird eine Vorgehensweise dargestellt, die meiner Meinung nach nicht viel mit dem klassischen "Drechseln" zu tun hat. Soll es dabei lediglich um die Einsparung von Material gehen?? Na ja.... Ausserdem ist mir aufgefallen, dass weder der Drechsler noch der Kommentator eine Schutzbrille getragen hat. Auf das tragen von Ringen, Uhren oder sonstigen Schmuckstücken sollte ja eigentlich laut BG auch verzichtet werden. Der Abstand zwischen dem "Drechselwerkzeug" und dem Werkstück erschien mir auch als viel zu groß. Hieraus resultiert weitere Unfallgefahr. Ich möchte mit meinem Beitrag nicht die Leistung des Drechslers schmälern, jedoch habe ich aus während Ausbildung zum Modellschreiner und in den Gesellenjahren danach, andere Erfahrungen gesammelt. Sie haben zwar im Abspann einen Hinweis gezeigt, jedoch ist es meiner Meinung nach nicht optimal solch einen Beitrag zu veröffentlichen. Hinweis - vielleicht doch mal einen "Unfallexperten" vor der Veröffentlichung "draufschauen" lassen... Ich habe bereits einige "Drechselunfälle" erlebt und gesehen, deswegen mein Beitrag. Mit freundlichem Gruß Manfred Mohr
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
18. Mai 2018
Mir ist der Hintergrund dieses Beitrags leider nicht ganz klar geworden. Hier wird eine Vorgehensweise dargestellt, die meiner Meinung nach nicht viel mit dem klassischen "Drechseln" zu tun hat. Soll es dabei lediglich um die Einsparung von Material gehen?? Na ja.... Ausserdem ist mir aufgefallen, dass weder der Drechsler noch der Kommentator eine Schutzbrille getragen hat. Auf das tragen von Ringen, Uhren oder sonstigen Schmuckstücken sollte ja eigentlich laut BG auch verzichtet werden. Der Abstand zwischen dem "Drechselwerkzeug" und dem Werkstück erschien mir auch als viel zu groß. Hieraus resultiert weitere Unfallgefahr. Ich möchte mit meinem Beitrag nicht die Leistung des Drechslers schmälern, jedoch habe ich aus während Ausbildung zum Modellschreiner und in den Gesellenjahren danach, andere Erfahrungen gesammelt. Sie haben zwar im Abspann einen Hinweis gezeigt, jedoch ist es meiner Meinung nach nicht optimal solch einen Beitrag zu veröffentlichen. Hinweis - vielleicht doch mal einen "Unfallexperten" vor der Veröffentlichung "draufschauen" lassen... Ich habe bereits einige "Drechselunfälle" erlebt und gesehen, deswegen mein Beitrag. Mit freundlichem Gruß Manfred Mohr