Starke Gemeinschaft: Spannt man die Flächen kleiner Werkstücke zusammen, kann man problemlos die Schmalseiten schleifen.
26. Mai 2014 // Tischlern
Versammelte Flächen schleifen sich schneller
Ein beliebtes Möbelprojekt ist das Regal. Die Herstellung ist einfach, weil die meisten Regale gleich große Regalböden haben. So ist die Säge schnell eingestellt und die Teile eben- so fix zugeschnitten. Was dann aber viel Zeit kostet: schleifen.

Gerade kleine Projekte – etwa ein Gewürzregal – können ganz schön viel Zeit kosten. Vor allem die schmalen Seiten eines Werkstückes sind nicht ganz einfach zu bearbeiten. Um sich die Arbeit zu erleichtern, greifen viele anstatt zum Schleifklotz zur Schleifmaschine. Fängt man mit großer Körnung an zu schleifen, sind die schmalen Kanten schnell verschliffen und unterschiedlich. Wenn Sie alle Werkstücke mit der gleichen Breite zusammenspannen, können Sie das verhindern.
Legen Sie sie mit den Flächen aufeinander auf zwei Leisten. Drehen Sie den Stapel dann vorsichtig, sodass je eine Schmalseite jedes Werkstückes nach oben zeigt. Spannen Sie nun mit zwei Zwingen und je zwei Zulagen die Werkstücke zusammen.
Nun bilden die versammelten Schmalseiten eine breitere Fläche, auf der man getrost
den Schleifer einsetzen kann. Im besten Fall kann man den Werkstück-Klotz herumdrehen, um auch die anderen Schmalseiten zu schleifen oder gegebenenfalls umspannen, um unterschiedlich breite Werkstücke zu bearbeiten.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 93 Mai/Juni 2021
Moderner Stil mit traditionellen Techniken: Der schlanke Eichen-Schreibtisch aus Heft 93 ist ein echter Hingucker in zeitgemäßem Design. Wie man Gratleisten, die hier zum Einsatz kommen, auch als versteckte Variante erstellt, zeigt ein weiterer Beitrag. Und Guido Henn präsentiert Ihnen mit dem Bau einer Andruckvorrichtung, wie Sie Ihre Finger bei der Arbeit am Frästisch schützen. Außerdem im Heft: - In der Tasche: Reise-Korkenzieher drechseln - Im Detail: Kumiko-Muster vom Feinsten - Für Anreißer: Wie verschiedene Streichmaß-Typen arbeiten - Mit Druck: Furnierpresse aus einem Feuerwehrschlauch - Hält tierisch gut: Altbewährte organische Leime
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!