06. Nov 2020 // Dominik Ricker
Stuhlbau - Ergonomie und die Grenzen vom Werkstoff Holz

Stühle gehören für mich beim Bau zu den anspruchsvollsten Möbelstücken. Wie kein anderes Möbel wird es dynamischen Belastungen ausgesetzt, es muss ergonomisch korrekt/bequem sein und im besten Fall auch noch gut aussehen.
Beginnen wir zunächst mit der Ergonomie: Die Lehrbücher geben Standardmaße vor, die sich aus einem Durchschnitt aller Körpergrößen zusammensetzen. Diese dienen uns zur Orientierung. "Das” eine Maß für einen Stuhl gibt es aber nicht, darum wird die Stuhlhöhe hier auch oft mit Größenspanne angegeben.
Als HolzwerkerInnen haben wir jedoch die Möglichkeit, maßgeschneiderte Möbel zu bauen. Dazu bietet sich der Bau von einem "Mock-up” an. Aus ein paar Latten zusammengeschraubt erfährt man so schnell, ob die gedachten Proportionen stimmig sind.Beim Probesitzen erfährt man dann auch schnell, ob bspw. die Beine an die Zarge vom Esstisch stoßen oder die Rückenlehne vielleicht noch etwas weiter gebogen werden könnte.


Welche Optik man bevorzugt, ist wieder eine individuelle Entscheidung. Ich versuche nicht das Rad neu zu erfinden, sondern mich an bestehenden Stühlen zu orientieren. Das gilt auch wieder für die Sitzhöhe.
Form, Ergonomie und Konstruktion sind eng miteinander verbunden. So mag ein filigran gebautes Sideboard funktionieren, beim Stuhl wirken die dynamischen Belastungen schnell zerstörerisch.
In der Lehrzeit habe ich oft Stühle reparieren müssen und eine Schwachstelle war stets die Eckverbindung. So fest eine Dübelverbindung oder Schlitz/Zapfenverbindung zunächst sein mag: Irgendwann ist jeder Leim/Kleber an seine Grenze gekommen. Auf Grund dieser Erfahrung werden wir uns eine Alternative überlegen.


Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!