Ein Zahnspachtel dient zum großflächigen Auftrag von Kontaktkleber.
20. Nov 2012 // Sonstiges
Starker Halt für große Flächen
Kleben ohne Wasser – das ist bei der Arbeit mit Holz an manchen Stellen schon ein Vorteil an sich. Kontaktkleber kommen ohne Wasser aus und sind daher für manche Verklebungen interessant. Zum Beispiel, wenn Holz großflächig mit anderen Materialien wie Glas oder Kunststoffplatten verbunden werden soll.

Denn: Das Holz quillt nicht auf und verändert demzufolge seine Form nicht, während der Kleber aushärtet – das könnte die Verbindung schwächen. Der weithin bekannteste Handelsname ("Pattex") ist mittlerweile zum Synonym für die Gattung der Kontaktkleber geworden.
Beim Verbinden großer Flächen mittels Kontaktkleber ist der Zahnspachtel das Mittel der Wahl. Er streicht die Klebermasse beidseitig auf und zwar auf der einen Seite längs, auf der anderen quer. Durch dieses "Gitter" entstehen viele Kontaktpunkte. Die Flächen kommen keineswegs sofort aufeinander, sondern müssen mindestens eine Viertelstunde getrennt voneinander ablüften. Dabei unbedingt die Fenster öffnen. Erst wenn der Kleber keine Fäden mehr zieht, können die beiden Teile miteinander verpresst werden. Dabei kommt es auf sehr hohen Druck an, dann gelingen die Verbindungen. Sie sind übrigens wasserfest.

Videos
Werkstatt-Kurs Möbelbau: Vitrine
Dieser erste Band der neuen Reihe Werkstatt-Kurs zeigt, wie Sie ein Korpusmöbel in den verschiedensten Varianten herstellen. Türen, Schubkästen, Kranz, Deckel, Füße - Guido Henn zeigt die riesige Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Beim Bau seiner feinen Vitrine wählt er schließlich eine Variante aus und zeigt die Herstellung in allen Details. Per Video hat Guido Henn den Bau dieser Vitrine für Sie dokumentiert. Rund zwei Stunden Film auf DVD zeigen alle Bauabschnitte und die Maschinen in Aktion. Zusätzlich zum Video enthält das Paket „Werkstatt-Kurs Möbelbau“ auch die sechsteilige Serie aus HolzWerken in Buchform und einen riesigen Bauplan (nahezu DIN A2-Größe) mit allen Zeichnungen auf einen Blick.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Korpusbau
- Teil 2: Korpusbau (Fortsetzung)
- Teil 3: Türenbau
- Teil 4: Türenbau (Fortsetzung)
- Teil 5: Schubkastenbau
- Teil 6: Fuß, Sockel, Deckel, Kranz und Oberfläche
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!