Die vorab eingestrichenen Plattenkanten sorgen dafür, dass der Leim dort bleibt, wo er hingehört: In der Fuge!
25. Feb 2013 // Tischlern
Spanplatten: Gegen lästigen Durst an der Kante
Spanplatten sind produktionsbedingt in ihrer Deckschicht dichter als an der Kante. Dort ist ihre Struktur fast so porös wie ein Schwamm – und so verhält sich eine solche Schmalfläche dann auch. Wenn Spanplatten in den Kanten (also stumpf) miteinander verleimt werden müssen, dürsten diese geradezu nach Leim.

Das kann so weit gehen, dass der Leim aus der Leimfuge und in die Mitte der Platte weggesaugt wird und daher später nichts hält. Als Abhilfe kann der (wasserlösliche) Leim angedickt werden, das funktioniert wie der Soßenbinder in der Küche. Für einen Liter Leim genügt eine kleine Faust Roggenmehl, das in einen Deziliter kalten Wassers eingestreut wird. Alles klumpenfrei verrühren und erst dann die Mischung zum Weißleim geben: Dessen Fließneigung wird dadurch stark herabgesetzt. Der zweite Weg: Die Spanplatten- Kanten werden etwa eine Viertelstunde vor dem eigentlichen Verleimen schon einmal mit Leim eingestrichen. So sind die Poren der Platten bereits gesättigt und es kann, wenn es drauf ankommt, kaum mehr etwas abfließen.

Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!