Eine Nut in der Spanplatte bietet dem Schalenrand ausreichend Halt. Die mit einem kleinen Holz-Überschub versehene Körnerspitze sorgt für den Gegendruck.
06. Mrz 2013 // Drechseln
Selbst gefertigtes Futter. Schalen: Fußpflege leicht gemacht
An gedrechselten Schalen muss manchmal der Rezess an der Schalenunterseite nachgedrechselt werden: Sei es, weil der Rezess nicht gefällt, weil er durch Druckstellen vom Drechselfutter verunstaltet ist, oder, weil die Schale durch nachträgliches Trocknen auf dem Standfuß wackelt.

Auch wenn kein ausreichend großes Futter vorhanden ist, um die Schale oben zu greifen, gibt es noch eine Möglichkeit: Alles, was Sie dazu benötigen, ist eine solide Spanplatte und eine geeignete Druckplatte, die die mitlaufende Körnerspitze abdeckt oder ersetzt (lässt sich leicht selber drechseln, siehe Tipp links). Nehmen Sie die Spanplatte (im Bild eine OSB-Platte) und schneiden Sie sie kreisrund, etwa fünf Zentimeter größer als den Randdurchmesser. Auf eine Planscheibe geschraubt wird die Scheibe drechselnd mit einer Nut versehen. In die Nut kann jetzt der Schalenrand eingesteckt werden. Mit Hilfe der Reitstockspitze und des Aufsteckschutzes wird die Schale fest in der Nut gehalten und die Rückseite der Schale kann jetzt bei geringer Umdrehungszahl sicher nachgearbeitet werden. Selbst in Nassholz gedrechselte und inzwischen getrocknete Schalen können trotz ihrer durch das Trocknen entstandenen Unförmigkeit bei entsprechend niedriger Drehzahl gefahrlos bearbeitet werden. Der Druck mit der Reitstockspitze muss allerdings dem Werkstück angepasst werden.
![]() | ![]() |

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 93 Mai/Juni 2021
Moderner Stil mit traditionellen Techniken: Der schlanke Eichen-Schreibtisch aus Heft 93 ist ein echter Hingucker in zeitgemäßem Design. Wie man Gratleisten, die hier zum Einsatz kommen, auch als versteckte Variante erstellt, zeigt ein weiterer Beitrag. Und Guido Henn präsentiert Ihnen mit dem Bau einer Andruckvorrichtung, wie Sie Ihre Finger bei der Arbeit am Frästisch schützen. Außerdem im Heft: - In der Tasche: Reise-Korkenzieher drechseln - Im Detail: Kumiko-Muster vom Feinsten - Für Anreißer: Wie verschiedene Streichmaß-Typen arbeiten - Mit Druck: Furnierpresse aus einem Feuerwehrschlauch - Hält tierisch gut: Altbewährte organische Leime
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!