Illustrationen: Willi Brokbals
26. Nov 2018 // Tischlern
Nuten und Fälzen an gebogenen Werkstücken
Vieles kann die Oberfräse mit dem, was im Lieferumfang enthalten ist. Fälze und Nuten entlang geschwungener Bauteile gehören oft nicht dazu.

Der Anschlag unter der Oberfräse kippelt bei einer Fahrt an einer konvexen Außenbahn und er hakelt mit seinen Ecken an einem Innenradius. Der nötige immer gleiche Abstand des Fräsers zur Kante ist so nicht zu erreichen. Eine Hartholz-Leiste mit zwei überstehenden Kugellagern schafft hier Abhilfe. Sie wird mit Schrauben am Anschlag befestigt. Der absolut sichere Halt ist nötig, damit die gehärteten Lager nie in den Fräser geraten können.

Die Lager haben zehn Zentimeter Abstand und stehen einen halben Zentimeter von der Leistenkante hervor. Damit ist das Abfahren milder Bögen mit zwei Bezugspunkten (den Anlagestellen der Lager) sehr einfach und exakt möglich. Für engere Radien müssen dann größere Rollen (etwa von Inlineskates) her.
Noch einfacher, aber weniger reibungsarm, wird es, wenn Sie statt der Lager einfache Dübel oder Holzscheiben nehmen.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 92 März/April 2021
Löcher und Kreise fräsen exakt nach Wunsch: Mit der Vorrichtung aus Heft 92 und einer Oberfräse sparen Sie sich künftig Bohrer mit Spezial-Durchmesser. Wie die Hoffmann-Schwalbe ohne Spezialwerkzeug funktioniert, zeigt Roland Heilmann im Detail. Bauen Sie eine schöne Schubladen-Kommode mit Stollenkonstruktion. Oder drechseln Sie ein stilvolles Rasierset. Außerdem im Heft: - Projekt Schlüsselkasten - Spezial: Einblicke in den Brillenbau - Holzwerker des Jahres baut feine Möbel und elegante Boote - Fest in allen Lagen: Wie PUR-Kleber arbeiten - Einfacher MFT mit Absaugfunktion
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!