21. Jul 2014 // Tischlern
Mobiler Bankhelfer am Werktisch
Wer keine Hobelbank zur Verfügung hat, spannt Werkstücke häufig auf der Arbeitsplatte fest. Kanten hobeln, Leisten zuschneiden und viele weitere Arbeiten sind so aber nicht komfortabel und nicht rückenschonend.

In Zukunft können Sie solche Arbeiten wie an einer Hobelbank erledigen. Denn eine kleine Bankzange ist schnell selbst gebaut und am Werktisch montiert. Sie kann eine normale Bankzange zwar nicht vollkommen ersetzen, aber doch zumindest mehr Komfort bieten als horizontal aufgespanntes Werkgut. Und als mobilen Helfer kann man ihn in Windeseile montieren und wieder abnehmen, wenn er nicht mehr gebraucht wird.
Sie benötigen dafür zwei Reststücke aus Multiplex (18 Millimeter oder stärker) und zwei kleine Schraubzwingen. Die Multiplex-Platten können die Maße 20 mal 45 Zentimeter haben. Schneiden Sie etwa im oberen Drittel der kürzeren Seiten je einen Schlitz. Er muss so breit sein, dass die Schiene der Zwinge hineinpasst. Wenn Ihr Werktisch keine Aufdoppelung hat, schrauben Sie eine Leiste unter die Tischkante. Schrauben Sie die hintere Multiplexplatte an die neue Leiste oder an die vorhandene Aufdoppelung des Werktisches. Die obere Kante der Platte sollte bündig mit der Tischplatte abschließen.
Damit Sie die vordere Platte beim Einspannen des Werkstückes nicht festhalten müssen, bringen Sie an der unteren Schmalseite zwei drehbare Riegel aus Multiplex oder Metall an. Nach vorne gedreht sind sie die optimale Abstellmöglichkeit für die zweite Platte. Lehnen Sie nun die zweite Multiplex-Platte parallel an die erste und schieben Sie die Zwingen von der Seite aus in die übereinanderliegenden Schlitze. Die Gewinde der Zwingen zeigen nach vorne. Zwischen die beiden Platten wird nun das Werkstück gespannt.
Dieser kleine Helfer ist übrigens auch eine gute Ergänzung für die Hobelbank bei der Arbeit an längeren Werkstücken.


Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
4 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Unbekannter Nutzer
19. Okt 2019
Super idee. Wenn man jetzt noch in die Leiste Schlitze für die Schraubzwinge sägt, so das die Schraubzwinge im rechten Winkel gehalten wird spart man die unteren Halter.
Unbekannter Nutzer
20. Okt 2014
Genial einfach und doch wirkungsvoll! Wenn jetzt noch im unteren Bereich der Werktisch-Fuß mit entsprechendem Distanzstück einbezogen wird ist das Werkstück in jeder Richtung stabil.
Unbekannter Nutzer
14. Aug 2014
Finde diesen Beitrag absolut Gelial!
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
19. Okt 2019
Super idee. Wenn man jetzt noch in die Leiste Schlitze für die Schraubzwinge sägt, so das die Schraubzwinge im rechten Winkel gehalten wird spart man die unteren Halter.