Sobald vom Sägeblatt nur noch die Zähne sichtbar sind und die breite Fläche des Blattes nicht mehr, kann die Zahnspitze mit dem Riss auf dem Werkstück in Übereinstimmung gebracht werden.
02. Sep 2013 // Werkstatt
Millimeterschnitt an der Kreissäge
Manchmal ist es wie verhext: Alles ist abgemessen, aber das Brett ist immer noch einen Hauch zu lang. Bei einer Tischkreissäge ohne Maßskala am Queranschlag kann das genaue Einstellen des gewünschten Maßes zum Geduldspiel werden. Wer sich die exakte Länge auf dem Werkstück mit dem Bleistift angezeichnet hat, kann recht einfach die richtige Lage auf dem Sägetisch für einen exakten Schnitt ermitteln:

Legen Sie das zu bearbeitende Brett bei ausgeschalteter Säge auf den Sägetisch und schieben Sie es ungefähr in die Sägeposition vor dem Sägeblatt. Positionieren Sie sich (ausnahmsweise und nur bei ausgeschalteter Maschine!) so hinter der Säge, dass sich das Auge in einer Flucht mit dem Sägeblatt befindet. Bewegen Sie sich solange hin und her, bis Sie die Fläche des Sägeblattes nicht mehr sehen können, sondern nur noch eine lange, schmale Linie. Peilen Sie nun über die Markierung auf Ihrem Werkstück auf das Sägeblatt. Schieben Sie das Werkstück so hinter das Sägeblatt, dass Riss und Sägeblattlinie in einer Flucht liegen. So können Sie entweder am Riss entlang sägen oder aber den Riss mit entfernen. Treten Sie nun wieder auf Seite des Queranschlages hinter die Säge, ohne das Werkstück zu verschieben. Der Schnitt wird mit diesem Trick sehr exakt.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 93 Mai/Juni 2021
Moderner Stil mit traditionellen Techniken: Der schlanke Eichen-Schreibtisch aus Heft 93 ist ein echter Hingucker in zeitgemäßem Design. Wie man Gratleisten, die hier zum Einsatz kommen, auch als versteckte Variante erstellt, zeigt ein weiterer Beitrag. Und Guido Henn präsentiert Ihnen mit dem Bau einer Andruckvorrichtung, wie Sie Ihre Finger bei der Arbeit am Frästisch schützen. Außerdem im Heft: - In der Tasche: Reise-Korkenzieher drechseln - Im Detail: Kumiko-Muster vom Feinsten - Für Anreißer: Wie verschiedene Streichmaß-Typen arbeiten - Mit Druck: Furnierpresse aus einem Feuerwehrschlauch - Hält tierisch gut: Altbewährte organische Leime
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
13. Sep 2013
So kann man sich helfen. Alternativ lege ich für solche Zwecke einfach eine dünne Leiste ( ca 20 x 20 mm ) waagerecht so an das Sägeblatt ( Zahn hinten und vorn) das die Leiste als Verlängerung nach vorn auf dem Brett liegt. Dann das Brett soweit parallel verschieben, bis der Riß mit der Kante der Leiste fluchtet. Um diese Verschieberei etwas ruhiger zu gestalten kann man mit einer gewissen Übung durch LEICHTE Hammerschläge das Brett - wenn es sein muß 1/10 mm genau - verschieben. Weiterhin ist es hilfreich , bei diesem Vorgang das Werkstück mit einer Holzzwinge ( Klemmsia ) am Anschlag leicht zu fixieren, dann hat man beide Hände frei ! Die Holzzwinge macht ein paar mm problemlos nach L oder R mit