Kleine Notizen erleichtern das Leben: So haben Sie die Eckdaten Ihrer Maschinen im Griff und sparen sich ewiges Ausprobieren.
03. Jan 2013 // Werkstatt
Maschineneinstellungen notieren: Von Gedächtnisstützen und Eselsbrücken
"1/4 Umdrehung links = 1,6 mm hoch" – Solche kleinen Gedächtnisstützen können die Arbeit vor allem mit Maschinen einfacher machen. Notizen an oder auf den Arbeitsgeräten sind zwar nicht jedermanns Sache, aber wer nicht davor zurückschreckt, bekommt einen klaren Nutzen.

Bei Einstellrädern und -schrauben ist es vor allem nach längerer Nutzpause ein Kunststück, noch alle Einstelldetails im Kopf zu haben. Für oft wiederholte Arbeit ist es besonders sinnvoll, die Kenndaten der Maschine parat zu haben. Notieren Sie sich also zum Beispiel an der Ständerbohrmaschine (sofern nicht schon angegeben), wie viel Bohrerhub eine Umdrehung des Hebels bedeutet. An der Kreissäge verrät die Notiz, wie viel weiter das Sägeblatt pro Umdrehung des Einstellrades nach oben oder unten wandert. Es gibt unzählige Beispiele, wo eine Zeile sehr viel lästiges Grübeln und unnötiges Ausprobieren ersetzt.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 92 März/April 2021
Löcher und Kreise fräsen exakt nach Wunsch: Mit der Vorrichtung aus Heft 92 und einer Oberfräse sparen Sie sich künftig Bohrer mit Spezial-Durchmesser. Wie die Hoffmann-Schwalbe ohne Spezialwerkzeug funktioniert, zeigt Roland Heilmann im Detail. Bauen Sie eine schöne Schubladen-Kommode mit Stollenkonstruktion. Oder drechseln Sie ein stilvolles Rasierset. Außerdem im Heft: - Projekt Schlüsselkasten - Spezial: Einblicke in den Brillenbau - Holzwerker des Jahres baut feine Möbel und elegante Boote - Fest in allen Lagen: Wie PUR-Kleber arbeiten - Einfacher MFT mit Absaugfunktion
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!