Kleine Klebestreifen auf den Korkflächen verhindern, dass die Leimzwingen festkleben.
22. Apr 2013 // Tischlern
Leimzwingen richtig einsetzen
Hölzerne Leimzwingen (auch Klemmzwingen genannt) sind praktische Helfer im Werkstatt- Alltag. Mit ihnen lassen sich Teile provisorisch zusammenhalten, Einzelteile rasch auf der Werkbank fixieren und, wie ihr Name verrät, sie sind die idealen Zwingen, wenn es ums Verleimen geht.

Durch den Exzenterhebel kann der Anpressdruck fein kontrolliert werden. Mit ihren Kork belegten Backen eignen sie sich für das Leimen an empfindlichen Schmalflächen und Schrägen besonders gut. Die dünnen Korkscheiben an den Backen kleben allerdings rasch fest. Durch glatte Zulagen rutschen die Zwingen jedoch leichter von schmalen Kanten ab. Auch braucht man oft genug beide Hände an Zwinge und Werkstück – wie soll man da eine Zulage positionieren? Die Korkplättchen lassen sich mit einem Streifen Malerklebeband leicht vor Leim schützen. Die Backen bleiben weich, die Zwinge rutscht nicht ab und Druckstellen werden vermieden. Und wenn mal Leim auf die Backen tropft, wird das Klebeband rasch gegen einen neuen Streifen getauscht.

Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!