16. Dez 2016 // News
Kleiner Hobel reicht bis in die Ecke
Vor dem Eisen ist nichts mehr: Ein kleiner Spezialhobel löst viele Probleme, zeigt unser Test.

In einem fertigen Korpus mit einem Stecheisen zu hantieren ist nicht ganz einfach. Beim Entfernen von Leimresten ist die Oberfläche schnell beschädigt. Ein kleiner Hobel ohne Vorderteil – quasi als zwangsgeführtes Stecheisen – ist da die Lösung. Einen alten Simshobel aus Holz vorne abschneiden, das ist eine Möglichkeit. Solider und sauberer arbeitet der Absatz-Simshobel von Veritas, der als flach schneidende Fase-oben-Konstruktion sehr gute Ergebnisse produziert – wir haben es getestet.
Der 44 Millimeter breite und nur 165 Millimeter lange Hobel schneidet mit flachen 35° Grad. Wie bei Veritas üblich, ist der Körper aus recht zähem ("duktilem") Gusseisen gefertigt. Für einen kleinen, eher kosmetisch arbeitenden Hobel reicht der eingesetzte, nicht ganz so verschleißfeste O1-Stahl des Hobeleisens völlig aus.
Der Veritas-Winzling liegt gut in der Hand. Der große Bubinga-Knauf am hinteren Ende des Hobels erlaubt eine genaue und kraftvolle Vorwärtsbewegung. Das Hobeleisen wird im Hobelkörper mit vier Schrauben seitlich geführt, das erlaubt eine genaue Justierung. Eine Rändelschraube lässt das Eisen präzise zustellen.

Absatz-Simshobel von Veritas
Mit dem offenen Eisen lassen sich sowohl Überstände von Anleimern, aber auch kleine Erhöhungen von Intarsien, und Leimrückstände in den Ecken von Korpussen, problemlos und ohne Kratzer entfernen. Den "Cabinetmakers’s Trimming Plane", so die englische Bezeichnung von Veritas, gibt es bei verschiedenen Anbietern für knapp 150 Euro.
Mehr Infos: www.feinewerkzeuge.de, www.dictum.com

Videos
Werkstatt-Kurs Möbelbau: Vitrine
Dieser erste Band der neuen Reihe Werkstatt-Kurs zeigt, wie Sie ein Korpusmöbel in den verschiedensten Varianten herstellen. Türen, Schubkästen, Kranz, Deckel, Füße - Guido Henn zeigt die riesige Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Beim Bau seiner feinen Vitrine wählt er schließlich eine Variante aus und zeigt die Herstellung in allen Details. Per Video hat Guido Henn den Bau dieser Vitrine für Sie dokumentiert. Rund zwei Stunden Film auf DVD zeigen alle Bauabschnitte und die Maschinen in Aktion. Zusätzlich zum Video enthält das Paket „Werkstatt-Kurs Möbelbau“ auch die sechsteilige Serie aus HolzWerken in Buchform und einen riesigen Bauplan (nahezu DIN A2-Größe) mit allen Zeichnungen auf einen Blick.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Korpusbau
- Teil 2: Korpusbau (Fortsetzung)
- Teil 3: Türenbau
- Teil 4: Türenbau (Fortsetzung)
- Teil 5: Schubkastenbau
- Teil 6: Fuß, Sockel, Deckel, Kranz und Oberfläche
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!