Die hölzernen Griffe schützen abwechselnd die empfindlichen Schneiden.
18. Mrz 2013 // Tischlern
Hobelbank-Ordnung: Abwechslung schützt Schneiden
Wenn Sie in Ihrer Werkstatt nichts lieber tun, als Ihre Stechbeitel und Schnitzeisen zu schärfen und womöglich tiefe Scharten aus den Klingen auswetzen – dann können Sie die nächsten Zeilen getrost überspringen.

Wenn das Schärfen aber nicht gerade Ihre Lieblingsbeschäftigung ist, hilft Ihnen ein simpler Trick, Ihr Werkzeug zu schonen und vor unnötigen Schäden zu bewahren: Gerade nicht benutzte Beitel oder Schnitzeisen werden auf der Hobelbank am besten geschützt, wenn sie jeweils abwechselnd ausgerichtet abgelegt werden: Wechselweise zeigt einmal das Heft und einmal die Fase zur Tischkante. So wird verhindert, dass Eisen an Eisen schlägt und sie beide ihre Schärfe einbüßen. Obendrein hat es sich bewährt, die Werkzeuge in immer der gleichen Ordnung abzulegen, sodass vor allem der Schnitzer gleichsam blind das Eisen wechseln kann, ohne den Blick von seinem Stück zu nehmen.

Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
28. Jan 2017
Gehören "nicht benutzte" Stecheisen NICHT in ein Regal oder in den Werkzeugschrank ? ...je nachdem, was Mann/ Frau zur Aufbewahrung hat.