Illustration: Willi Brokbals
07. Nov 2016 // Tischlern
Hobelbank zu kurz, Werkstück zu lang?
Auch mit einer kleinen Hobelbank können Sie lange Werkstücke spannen. Zum Einsatz kommt dabei die Hinterzange. Normalerweise drückt sie von rechts gegen das Holz, das auf seiner linken Seite von einem Bankhaken gehalten wird. Doch was tun, wenn auf der linken Seite bereits das letzte Bankhakenloch erreicht ist? Sie schaffen sich einfach ein weiteres.

Alles was Sie dazu benötigen, sind einige Hartholzreste. Zunächst ein Stück von ungefähr 15 x 10 Zentimetern und mindesten 40 Millimetern Dicke. Stemmen oder bohren Sie hier mittig ein Loch ein, das der Form Ihrer Bankhaken entspricht.
Im zweiten Schritt benötigen Sie eine formstabile, rechtwinklige Hartholzleiste, mindestens 40 x 40 Millimeter im Querschnitt. An diese Leiste leimen Sie den zuvor gefertigten Klotz und sichern ihn zudem mit einigen Schrauben. Ist alles trocken, spannen Sie diesen praktischen Helfer einfach in die Vorderzange, so dass das neue Bankhakenloch so weit wie nötig nach links reicht. Jetzt können Sie wie gewohnt spannen – nur eben viel längere Werkstücke. Stemmen lässt sich das nur durch die Leiste unterstützte Werkstück im überhängenden Bereich nicht perfekt, weil Vibrationen auftreten. Fräsen, bohren und schleifen geht mit dieser Hilfsleiste aber sehr gut.

Videos
Werkstatt-Kurs Möbelbau: Vitrine
Dieser erste Band der neuen Reihe Werkstatt-Kurs zeigt, wie Sie ein Korpusmöbel in den verschiedensten Varianten herstellen. Türen, Schubkästen, Kranz, Deckel, Füße - Guido Henn zeigt die riesige Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Beim Bau seiner feinen Vitrine wählt er schließlich eine Variante aus und zeigt die Herstellung in allen Details. Per Video hat Guido Henn den Bau dieser Vitrine für Sie dokumentiert. Rund zwei Stunden Film auf DVD zeigen alle Bauabschnitte und die Maschinen in Aktion. Zusätzlich zum Video enthält das Paket „Werkstatt-Kurs Möbelbau“ auch die sechsteilige Serie aus HolzWerken in Buchform und einen riesigen Bauplan (nahezu DIN A2-Größe) mit allen Zeichnungen auf einen Blick.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Korpusbau
- Teil 2: Korpusbau (Fortsetzung)
- Teil 3: Türenbau
- Teil 4: Türenbau (Fortsetzung)
- Teil 5: Schubkastenbau
- Teil 6: Fuß, Sockel, Deckel, Kranz und Oberfläche
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!