Ein Hartholzkeil, hinter dem Sägeblatt eingeschlagen, verhindert das befürchtete "Kneifen" der Säge.
18. Dez 2012 // Tischlern
Handkreissäge in dickem Holz: Keil hilft gegen das Klemmen
Es qualmt und stinkt und geht nicht vorwärts: Wer einmal mit der Handkreissäge sehr dickes Holz längs eingeschnitten hat, der kennt das. Plötzlich steckt die Maschine fest und beim Herausziehen ist das Sägeblatt schwarz. Der Grund für das unangenehme Verhalten des Holzes ist, dass sich beim Einschnitt die Spannungsverhältnisse in einer Bohle plötzlich ändern.

Die beiden bereits getrennten Teile haben die Tendenz, sich wieder zusammenzuziehen, scheint es. Selbst der Spaltkeil ist dabei überfordert und kann die Kräfte nicht vom Sägeblatt fernhalten. Die Konsequenz ist oft, dass die herausgezogene Säge neu eingetaucht oder gar den ganzen Schlitz entlang neu gesägt muss. Bevor es so weit kommt, kann ein kleines Keilchen Wunder vollbringen. Ist die Säge voll ins Holz vorgedrungen, wird der Keil hinter ihr in den Sägeschlitz getrieben. Das erledigt bei größeren Brettern oder Bohlen am besten ein Helfer.

Videos
Werkstatt-Kurs Möbelbau: Vitrine
Dieser erste Band der neuen Reihe Werkstatt-Kurs zeigt, wie Sie ein Korpusmöbel in den verschiedensten Varianten herstellen. Türen, Schubkästen, Kranz, Deckel, Füße - Guido Henn zeigt die riesige Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Beim Bau seiner feinen Vitrine wählt er schließlich eine Variante aus und zeigt die Herstellung in allen Details. Per Video hat Guido Henn den Bau dieser Vitrine für Sie dokumentiert. Rund zwei Stunden Film auf DVD zeigen alle Bauabschnitte und die Maschinen in Aktion. Zusätzlich zum Video enthält das Paket „Werkstatt-Kurs Möbelbau“ auch die sechsteilige Serie aus HolzWerken in Buchform und einen riesigen Bauplan (nahezu DIN A2-Größe) mit allen Zeichnungen auf einen Blick.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Korpusbau
- Teil 2: Korpusbau (Fortsetzung)
- Teil 3: Türenbau
- Teil 4: Türenbau (Fortsetzung)
- Teil 5: Schubkastenbau
- Teil 6: Fuß, Sockel, Deckel, Kranz und Oberfläche
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
15. Sep 2017
Habe ich eigentlich in der Schreinerlehre gelernt, aber man vergisst dann doch wieder einiges - nach 40 Jahren "Abstinenz" im Holzbau. Lieben Dank für den Tipp!