Mit einer "rückwärts" eingedrehten Schraube wird ein Hartholz- Rundschab zum Schraubfutter für kleine Drechselteile.
18. Feb 2013 // Drechseln
Für Möbelknöpfe und Co.: Kleine Schraubfutter – im Nu gedrechselt
Die Aufgabe: Für eine Restaurierung müssen kleine Möbelknöpfe nachgedrechselt werden. Da die Möbelknöpfe in diesem Fall keinen Zapfen haben, können sie ohne großen Aufwand mit einem kleinen, selbst hergestellten Schraubfutter aufgespannt werden.


Dazu nötig ist ein Stück Hartholz- Rundstab. Stirnseitig wird dort ein Loch hineingebohrt – am genauesten geht das auf der Drechselbank, mit einem Bohrfutter im Reitstock. Der Durchmesser entspricht dem der Holzschraube, die nun "rückwärts" in das Bohrloch eingedreht wird. Dazu wird der Kopf abgeschnitten, die Schraube – Spitze voraus – ins Bohrfutter einer Handbohrmaschine eingespannt und sachte eingedreht. Fertig ist ein kleines individuelles Schraubenfutter, dessen Bund leicht auf den Sockeldurchmesser des Möbelknopfes gebracht werden kann. Die zugesägten Holzklötzchen für die Möbelknöpfe werden ebenfalls stirnseitig gebohrt und dann auf das kleine Schraubfutter aufgedreht. Sie werden feststellen, dass das Klötzchen erstaunlich gut hält und zügig bearbeitet werden kann. Bei Bedarf kann der Möbelknopf zusätzlich mit der Reitstockspitze gesichert werden. Dazu müssen Sie allerdings ein kleines Übermaß beim Herrichten der Rohlinge berücksichtigen, damit Sie später die Druckstelle der Reitstockspitze wieder wegdrechseln können. Es empfiehlt sich, mehrere solcher kleinen Schraubfutter in unterschiedlichen Größen griffbereit in der Schublade zu haben.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 93 Mai/Juni 2021
Moderner Stil mit traditionellen Techniken: Der schlanke Eichen-Schreibtisch aus Heft 93 ist ein echter Hingucker in zeitgemäßem Design. Wie man Gratleisten, die hier zum Einsatz kommen, auch als versteckte Variante erstellt, zeigt ein weiterer Beitrag. Und Guido Henn präsentiert Ihnen mit dem Bau einer Andruckvorrichtung, wie Sie Ihre Finger bei der Arbeit am Frästisch schützen. Außerdem im Heft: - In der Tasche: Reise-Korkenzieher drechseln - Im Detail: Kumiko-Muster vom Feinsten - Für Anreißer: Wie verschiedene Streichmaß-Typen arbeiten - Mit Druck: Furnierpresse aus einem Feuerwehrschlauch - Hält tierisch gut: Altbewährte organische Leime
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!