19. Sep 2017 // Heiko-Rech
Ein neuer Fräsanschlag - Teil 4

Wie versprochen schließe ich die Baudokumentation des Fräsanschlages mit Zeichnungen, Stücklisten und Downloads ab. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Maße für meinen Anschlag passen. Eventuell müssen Sie doch einiges Anpassen, wenn Sie den Anschlag für Ihre Frästisch nachbauen möchten.
Explosionszeichnungen
Anhand der Explossionszeichnungen können Sie die Teile in der Stückliste besser identifizieren. Sie erkennen auch den Aufbau des Anschlages besser, als auf den Fotos der vorangegangenen Artikel.


Ansicht von hinten

Absaugung

Detail Vorrichtungsbrücke

Detail Befestigung Anschlagbacken

Stücklisten
Die Stücklisten enthalten die wichtigen Maße. Alle Maße, die nicht angegeben sind, können frei gewählt werden. Dazu gehören beispielsweise auch Abschrägungen und Fasen.


Stückliste für Holzteile

Stückliste sonstige Teile

Downloads
Die Stückliste können Sie auch als PDF-Datei herunterladen. Und für SketchUp-Anwender steht auch das 3D-Modell zur Verfügung.
Ich hoffe diese Artikelserie hat Ihnen gefallen und ich konnte Ihnen Anregungen für den Bau oder den Umbau Ihres Fräsanschlages geben. Sobald es mit dem Bau meines neuen Frästisches weitergeht, können Sie das hier auf dem Blog natürlich hautnah miterleben.


Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
7 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Unbekannter Nutzer
05. Feb 2019
Hallo Heiko, ich habe die HPL Platte in 800x600, also eine Nummer kleiner als Deine mit der T11. Grundsätzlich würden dort auch Deine Maße gut funktionieren nehme ich an? Dazu noch eine Frage zu einem anderen Thema. Ichbhabe die T11 mit 12,7 Spannzange erworben. Offensichtlich ist die Auswahl hier et da eingeschränkt an Fräsern. Und die Scheibennuter von SK gibt es auch nur in 8mm. Daher wäre es vermutlich am beste. Eine 8mm Spannzange und 12 zu kaufen oder? Auch der große Falzfräser von Klein gibt es nur in 12mm. Viele Grüße Benjamin
Unbekannter Nutzer
04. Feb 2019
Hallo Heiko, wäre es nicht möglich Position 9+13 als ein Brett zuzuschneiden und dann die Ausparungen zu machen für zB Absaugung? Dann hätte man das Risiko beim Verleimen nicht mehr, dass die Bretter im schlimmsten Fall nicht fluchten. Und noch eine Frage: dein Anschlag ist sehr tief durch die tiefe Absaugungskammer. Was ist genau der Vorteil davon? Oder könnte man den gesamten Anschlag nicht auch auf 100-150mm reduzieren? Danke und Gruß Benjamin
Unbekannter Nutzer
11. Okt 2017
Hallo Heiko, die Beschreibung deines Fräsanschlages finde ich wieder mal sehr gelungen, vielen Dank dafür! Da ich gerade selber einen Frästisch baue, kommt mir das natürlich sehr gelegen. Eine Frage hätte ich an dich: Wie weit sollte sich deiner Meinung nach der Fräsanschlag hinter die Fräserachse schieben lassen? Schöne Grüße aus Wien Markus
Unbekannter Nutzer
11. Okt 2017
Hallo Heiko, die Beschreibung deines Fräsanschlages finde ich wieder mal sehr gelungen, vielen Dank dafür! Da ich gerade selber einen Frästisch baue, kommt mir das natürlich sehr gelegen. Eine Frage hätte ich an dich: Wie weit sollte sich deiner Meinung nach der Fräsanschlag hinter die Fräserachse schieben lassen? Schöne Grüße aus Wien MArkus
Unbekannter Nutzer
21. Sep 2017
Hallo Heiko Ich habe JEDEN Deiner Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Das einzigste "Problem" ist: meine Garage muss noch zur Werkstatt umgebaut werden und das dauert halt; besonders dann, wenn man (fast) alles alleine machen muss. Aber die Idee ist genial und die werde ich sicher anwenden, wenn ich dann mal meine Werkstatt/Garage erstellt habe! ;-))) Lieben Dank für die vielen Tipps und Infos und Deine Beiträge! Ich lese sie immer wieder gerne.
Unbekannter Nutzer
20. Sep 2017
Hallo Heiko; vielen Dank! Eine tolle Serie, die viele Anregungen bietet! Grüsse David
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
09. Jul 2019
Hallo Heiko, danke für diese sehr ausführliche Projektbeschreibung. Gibt es einen besonderen Grund, dass Du Dich für die Magswitch Profile entschieden hast, oder siehst Du bei Verwendung von Maschinenbauprofilen (z.B. 120x30 Nut 8, z.B. https://www.smt-montagetechnik.de/produkte/2574n.htm) Probleme? Gibt es auch als schwere Ausführung - dann aber nur mit 6er Nut. In die Nut 8 passen m.W. z.B. auch die Festool Hebelzwingen. Davon kosten 50cm geschnitten so ca. 12€. Viele Grüße Frank