Illustration: Willi Brokbals
12. Jan 2015 // Tischlern
Diese Lade macht den Parallelanschlag parallel
Beim Rüsten der Tischkreissäge geht oft viel Zeit verloren, will man exakte Ergebnisse erzielen. Den Parallelanschlag wirklich parallel einzustellen ist gerade bei vielen kleinen Modellen ein Geduldspiel. Ohne großen Aufwand können Sie sich eine einfache Lade anfertigen, die in der Führungsnut der Säge selbst hin- und herfahren kann.

Dafür benötigen Sie einen Plattenrest, der mindestens so lang ist wie der Abstand zwischen der linken Seite der Führungsnut und dem Sägeblatt. Dazu kommen eine etwa 20 Zentimeter lange Führungsleiste aus Hartholz oder Kunststoff sowie ein handelsübliches Bandmaß mit flacher Unterseite. Zwei Dübel oder kleine Nägel halten später die Zunge des Bandmaßes am Platz.
Legen Sie zunächst die Führungsleiste in die Nut der Tischkreissäge. Der Plattenrest wird quer dazu so auf die Leiste geschraubt, dass er bis zum Abschluss des Sägeblattes reicht. Das bedeutet, dass die rechte Seite des Sägeblattes und die rechte Außenkante des Brettchens in einer Flucht liegen. Auf dem Brettchen wird nun das Bandmaß so befestigt (geklebt oder geschraubt), dass sich die Zunge des Bandmaßes in Richtung des Parallelanschlags ausfahren lässt. Fixieren Sie die Maßskala mittig auf dem Brett zwischen den beiden Dübeln. Verwenden Sie die Lade stets bei ausgeschalteter Säge und versenktem Sägeblatt. So können Sie die Lade in der Nut von vorne nach hinten durchschieben und jeweils den Abstand des Anschlages vor und nach dem Sägeblatt genau festlegen.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 92 März/April 2021
Löcher und Kreise fräsen exakt nach Wunsch: Mit der Vorrichtung aus Heft 92 und einer Oberfräse sparen Sie sich künftig Bohrer mit Spezial-Durchmesser. Wie die Hoffmann-Schwalbe ohne Spezialwerkzeug funktioniert, zeigt Roland Heilmann im Detail. Bauen Sie eine schöne Schubladen-Kommode mit Stollenkonstruktion. Oder drechseln Sie ein stilvolles Rasierset. Außerdem im Heft: - Projekt Schlüsselkasten - Spezial: Einblicke in den Brillenbau - Holzwerker des Jahres baut feine Möbel und elegante Boote - Fest in allen Lagen: Wie PUR-Kleber arbeiten - Einfacher MFT mit Absaugfunktion
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
05. Feb 2016
Wenn man an Stelle des Maßbandes ein Stahlmaßband nimmt, dass in einer kleinen Nut geführt wird, und dort mit mehrerern kleinen starken Magneten (Neodym) verschiebbar fixiert werden kann, sollte sich das Ganze doch noch verbessern lassen. Im Handbuch für Oberfräsen von Guido Henn ist so etwas ähnliches für eine Fräsermesslehre beschrieben, die hervorragend funktioniert.