07. Dez 2012 // Download-Liste
Der Klappstuhl in seiner feinsten Form
Ausgefallen und elegant, leicht zu verstauen und obendrein voller Geschichte: Ein Savonarola-Stuhl ist ein ganz besonderes Projekt! Die intensive Arbeit mit Schablonen und Vorrichtungen macht ihn schon in der Werkstatt spannend.

Das Design des Savonarola-Stuhles wurde schon im alten Ägypten benutzt. Römische Feldherren verwendeten den Klappstuhl auf ihren Feldzügen als transportable Sitzgelegenheit. Die scherenartigen Beine waren in der Mitte verbunden und die Sitzfläche entstand beim Aufklappen durch das Aufspannen von Stoff oder Leder. Seinen Namen bekam der Stuhl durch den als Bußprediger wirkenden Dominikanerpater Girolamo Savonarola (1452 – 1498), der oft in diesem Stuhl dargestellt wurde.Wir haben den Savonarola-Stuhl noch etwas verfeinert: Statt aus Leder ist der Sitz selbst ebenfalls aus dichtem und feinem Ahorn-Holz.
Sie können sich hier kostenlos die Zeichnung mit allen Maßen aus dem HolzWerken-Artikel Juli/August 2010 herunterladen:


Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!