13. Mai 2013 // Tischlern
Das Geheimnis des ziehenden Schnitts
Der "ziehende Schnitt" ist ein Phantom: Viele haben sich an der Beschreibung dieses unstrittig vorhandenen Phänomens versucht, aber die Gelehrten streiten sich, was es mit diesem Effekt auf sich hat. HolzWerken wagt hiermit einen eigenen Versuch.

Zur Begriffsklärung: Es soll hier nicht um das Ziehen eines Messers durch einen Werkstoff gehen. Hier gibt es auch einen "ziehenden" Schnitt, nämlich weil die Klinge (zusätzlich zum Druck nach unten) vor- und zurückbewegt wird: wie beim Filetieren von Fleisch und im Unterschied zum Hacken von Küchenkräutern. Mit "ziehendem Schnitt" ist hier der Effekt beim Hobeln von Hand gemeint, der gerne zur Qualitätsverbesserung genutzt wird: Beim Vorschub des Hobels parallel zur Faserrichtung wird der Korpus um etwa 20° schräg gestellt. Dadurch lässt sich die Oberflächengüte erheblich verbessern. Was oft übersehen wird: Das schräge Führen in Faserrichtung ist etwas anderes, als den Hobel "frontal", aber leicht verdreht zur Faserrichtung zu führen! Beim frontalen Führen steht die Schnittkante stets im rechten Winkel zur Vorschubrichtung. Jede frontal auftreffende Faser muss also über den gesamten Schnittwinkel hinauf hochgedrückt werden. Das ist anders, sobald Vorschubrichtung und Schneide nicht im rechten Winkel zueinander stehen; eben beim ziehenden Schnitt (siehe Illustration): Jede Faser bewegt sich entsprechend schräg "den Berg hoch", was, geometrisch gesehen, den Schnittwinkel effektiv reduziert. So arbeitet ein ganz normaler Putzhobel beim ziehenden Schnitt annähernd so, als wäre er ein Flachwinkelhobel: Die Fasern werden weniger kräftig angehoben; die Oberflächengüte bleibt besser. Ein Vergleich aus der Bergwelt mag das Phänomen deutlicher machen: Es ist anstrengend, einen steilen Anstieg frontal anzugehen. Erfahrene Bergwanderer gehen nicht direkt hinauf, sondern schräg zur eigentlichen Steigung. Nicht obwohl, sondern gerade weil ihr Weg dann länger ist. Denn durch die Verlängerung einer Seite des Steigungsdreiecks verkleinert sich der Anstiegswinkel von selbst. Holzfasern sind da nicht anders als Bergwanderer: Sie bevorzugen den schonenden Weg über einen flacheren Winkel und reißen beim ziehenden Schnitt viel weniger aus.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 90 Winter 2020
Die neue Spezial-Ausgabe dreht sich ums Holz, wie es gewachsen ist! Quellen, Schwinden, Arbeiten: Holen Sie sich solides Expertenwissen zum fachgerechten Umgang mit Massivholz. Zahlreiche Projekte aus dem vollen Holz runden die Winter-Ausgabe von HolzWerken ab. Aus dem Inhalt: - Kommode mit zehn Schubkästen - Hobelpferd: Schnitzbank aus Grünholz - Drechseln: Schale mit Deckel aus einem Stück - Bauprojekt: Garderobenspiegel - Holz zähmen mit Nutklötzen - Pfeifenbau wie in Mittelerde - Einer der letzten Holzschuhmacher im Porträt
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!