30. Sep 2019 // Veronika-Zenz
Bau einer Kuschelecke fürs Kinderzimmer


Die fertige Kuschelecke
Im Kinderzimmer sollte eine gemütliche Kuschelecke entstehen. Dazu haben wir aus einem unserer früheren Jugendbetten Lattenrost und Matratze genommen. An die Wand kommt eine weiche Verkleidung damit das ganze noch gemütlicher wird. Die Verkleidung besteht aus einer Holzplatte (hier 16 Millimeter starkes MDF), Schaumstoff (hier drei Zentimeter dick, gerne mehr), Vlies und einem robusten Stoff. Die Holzplatte habe ich mit der Handkreissäge schräg zugeschnitten, sodass die Kuschelecke an ein kleines Haus erinnert. Den Schaumstoff habe ich mit einem Teppichmesser zugeschnitten und auf der Holzplatte mit Teppichklebeband fixiert. Darüber kommt dann ein Vlies, das umgeschlagen und auf der Rückseite angetackert wird. Die letzte Schicht bildet der Stoff. Er wird ebenfalls umgeschlagen, gut gespannt und von der Mitte ausgehend an der Rückseite fest getackert. Vlies, Schaumstoff und Platte bekommt man in jedem Baumarkt.
Die beiden Wände sind miteinander an der Rückseite mit Metallwinkeln verschraubt, sodass sie nicht umkippen können. Hinaufklettern auf die Wände haben wir aber trotzdem verboten, und daran hält sich unser Kleiner auch. Wir haben die Kuschelecke jetzt seit zwei Jahren und sie ist oft im Einsatz – Als Kuschelecke und mehr noch als Hüpfburg, und am liebsten wenn ein paar Besucherkinder auf der Matratze herumhüpfen und tanzen. Da sind wir Eltern über die gepolsterten Wände auch schon oft froh gewesen.

Die Platte wird mit Teppichklebeband und Schaumstoff beklebt.

Auf Platte und Schaumstoff kommt ein Vlies

Das Vlies wird an den Ecken umgeschlagen und fest getackert.

Dann kommt der Stoff darüber. Auch er wird an der Rückseite fest getackert.

Detail einer Ecke

Die fertige Kuschelecke

Unser Kleiner erkundet die neue Kuschelecke











Bücher
Mit sicherer Hand
Probleme beim Möbelbau gibt es als Anfänger immer - Robert Wearing hat sich all diese Probleme vor Augen geführt und will dem mit seinem Buch ein Ende setzen. Eine breite Palette an Techniken und Tischlerweisheiten wird abgedeckt und die Grundlagen der Holzbearbeitung durch Handwerkzeuge wird nähergebracht. In vielen Abbildungen und zahlreichen Ratschlägen zur Instandhaltung und dem richtigen Umgang mit Handwerkzeugen finden nicht nur Anfänger, sondern auch erfahrene Holzhandwerker so einige Ideen und fundiertes Wissen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!