15. Jul 2014 // Heiko-Rech
Andruckfedern mit der Tischkreissäge herstellen


Selbstgebaute Andruckfedern
Wer eine Bandsäge hat, der kann sich seine Andruckfedern wie hier beschrieben sehr schnell selbst herstellen:
Andruckfedern – schneller selbst gebaut als gedacht!
Ich habe keine Bandsäge, brauchte aber ein paar Druckfedern. Also habe ich einige Methoden ausprobiert solche Druckfedern mit der Tischkreissäge herzustellen. Das einfache Einschneiden in ein aufrecht stehendes Brett, am Schiebetisch hat mich nicht überzeugt. Zwar werden hier die einzelnen Federn alle gleich lang, so dass sie auch gleichmäßigen Andruck erzeugen, aber die Handhabung war umständlich und die Federlänge ist auf die Schnitthöhe der Säge begrenzt. Das Einschneiden des flach liegenden Brettes scheiterte daran, dass es schwierig ist, alle Federn gleich lang zu schneiden. Denn die Vorderkante der Andruckfeder ist nicht gerade, sondern schräg.
Am Ende landete ich bei der Methode, die ich Ihnen jetzt zeige.

Schneiden des Leistenbündels auf der Tischkreissäge
Sie benötigen ca. 20 - 25 dünne Holzleisten. Die Stärke sollte zwischen drei und vier Millimetern betragen. Nicht zu dick, sonst ist der Anpressdruck zu hoch. Zu dünn und die Federn brechen. Die Leistenbreite sollte nicht weniger als 20 Millimeter betragen. Ich habe das Reststück einer 26mm Buche Leimholzplatte zu solchen Leisten mit einer Länge von 300 Millimetern aufgeschnitten.
Die Leisten werden mit Klebeband zu einem Bündel zusammengeklebt. An beiden Enden führen Sie einen Ablängschnitt im Winkel von 30° durch, so dass das Leistenbündel die Form eines Parallelogramms bekommt. Die genaue Länge ihres Bündels spielt zu diesem Zeitpunkt noch keine Rolle. Längen Sie einfach auf das größtmögliche Maß ab. Versuchen Sie nicht das Leistenbündel mit einem schräg gestellten Sägeblatt auf die benötigten 30° zu bringen. Die Leisten lassen sich nicht sauber schneiden, es besteht Rückschlaggefahr und die Abschnitte werden vom Sägeblatt erfasst und in Ihre Richtung geschleudert.

Anzeichnen der Federlänge
Bevor Sie das Klebeband entfernen ziehen sie eine parallele Linie zur 30° Kante auf der Fläche des Leistenbündels. Eine Schmiege oder ein Geodreieck sind hierfür ideal. Der Abstand dieser Linie zu den Leistenenden gibt die Länge der einzelnen Federn an. ich habe meine Federn 100 Millimeter lang gemacht. Je länger die Federn, desto weniger Kraft haben sie. Zu kurze Federn funktionieren allerdings nicht. Bei einer Federstärke von drei Millimetern sollten die Federn mindestens 70 Millimeter lang sein.
Nun lösen Sie das Klebeband. Die Reihenfolge der einzelnen Leisten im Stapel darf nun nicht mehr durcheinander gebracht werden. Die einzelnen Leisten werden jetzt zu einem Block verleimt. Beginnen Sie damit die erste Leiste auf die Werkbank zu legen. Tragen Sie Leim auf und legen Sie die zweite Leiste mit Versatz auf die erste. Ihre Linie gibt den genauen Versatz vor. Das Ende der dritten Leiste wird bündig mit dem Ende der ersten Leiste aufgeleimt, die vierte Leiste wieder mit Versatz. So legen Sie Ihren Stapel immer weiter zusammen. Ein Kamm entsteht. Ist der Stapel fertig aufgebaut, setzen Sie Schraubzwingen an. Benutzen Sie einige Resthölzer als Zulage um auf die dünnen Leisten gleichmäßigen Pressdruck zu bringen.

Die Andruckfeder wird aus einzelnen Leisten verleimt.

Detailansicht: Verschiebung der Holzleisten
Der verleimte Block wird nach ausreichender Abbindezeit zu zwei Andruckfedern geschnitten, die man vielfältig einsetzen kann.
Wenn Sie solche Federn nach dieser Anleitung auch herstellen wollen, machen Sie am besten gleich mehrere. Denn wenn Sie einmal festgestellt haben, wie nützlich diese kleinen Helfer sind, werden Sie immer neue Einsatzmöglichkeiten finden.

Einzelheft Zeitschrift
HolzWerken 101 Juli/August 2022
Sommerliche Projektauswahl: Nutzen Sie den Holzschwund beim Trocknen von Grünholz und fertigen Sie eine Dose aus frischem Holz ganz ohne Leim. Wer lieber drechselt, der findet hier einen praktischen Ständer für Tassen, Brezeln, Schmuck oder ähnliches - gut geeignet auch als Einsteigerprojekt! Mal was ganz anderes bieten die Hocker mit gewebter Sitzfläche: Dominik Ricker zeigt, wie aus einfachen Stollenkonstruktionen echte (und bequeme) Unikate werden. Außerdem im Heft: - Verbindungen Teil 2: Chinesischer Gehrungszapfen - Forstnerbohrer: Aufbau, Einsatz und Besonderheiten - Spezial: Gründung eines Makerspace - Selbst gebaut: Schiebehilfe mit Abrutschsicherung - Krenov-Schrank Teil 2: Besondere Details und Hingucker - Profilhobel im Einsatz: Handgehobelter Bilderrahmen - Sicherheit bei der Oberfräse: Fräs-Fernbedienung per Stecker
2 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Unbekannter Nutzer
09. Sep 2014
obrigado,pelos detalhes (medidas)excelente
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
18. Okt 2016
Hallo, eine super Anleitung! Wäre es auch möglich die einzelnen Leisten für das Federbündel in 20mm Breite aus 3mm Sperrholz zu schneiden? Gruß, Ralf Pommerinke