08. Apr 2013 // Drechseln
An der Drechselbank: Bohren auf die sichere Art
Für das Drechseln von Ringen und Dosen ist es hilfreich, an der Drechselbank zu bohren. Das Werkstück muss dabei schon zentrisch gedreht sein und optimal ist es, den Drehmittelpunkt bereits ein wenig zu vertiefen. So findet die Bohrerspitze später leichter ihren Angriffspunkt. Spannen Sie ein Bohrfutter in den Reitstock und ziehen Sie den gewünschten Bohrer fest.

Die Spindel des Reitstockes sollte vor dem Bohren nicht unnötig herausgedreht sein: Dadurch wird Bohrtiefe vergeben, weil sich der Bohrer bald nicht mehr weiter nach vorn drehen lässt. Wichtig ist es, immer einen Blick auf den Spanabfluss zu haben. Drehen Sie sich den (ja stehenden) Bohrer rechtzeitig im Reitstock so, dass eine der Spiralnuten zu Ihnen weist. Nun wird der Reitstock mit Bohrer bei stehender Drechselbank bis kurz vor das Werkstück geschoben und fixiert. Bei langsam laufender Drechselbank wird der Bohrer ins Holz gedreht. Es empfiehlt sich, das stehende Bohrfutter immer mit einer Hand zu unterstützen. Befreien Sie gerade tiefe Löcher immer mal wieder von Spänen, indem Sie den Bohrer ab und an herausziehen.

Videos
Werkstatt-Kurs Möbelbau: Vitrine
Dieser erste Band der neuen Reihe Werkstatt-Kurs zeigt, wie Sie ein Korpusmöbel in den verschiedensten Varianten herstellen. Türen, Schubkästen, Kranz, Deckel, Füße - Guido Henn zeigt die riesige Bandbreite an Wahlmöglichkeiten. Beim Bau seiner feinen Vitrine wählt er schließlich eine Variante aus und zeigt die Herstellung in allen Details. Per Video hat Guido Henn den Bau dieser Vitrine für Sie dokumentiert. Rund zwei Stunden Film auf DVD zeigen alle Bauabschnitte und die Maschinen in Aktion. Zusätzlich zum Video enthält das Paket „Werkstatt-Kurs Möbelbau“ auch die sechsteilige Serie aus HolzWerken in Buchform und einen riesigen Bauplan (nahezu DIN A2-Größe) mit allen Zeichnungen auf einen Blick.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Korpusbau
- Teil 2: Korpusbau (Fortsetzung)
- Teil 3: Türenbau
- Teil 4: Türenbau (Fortsetzung)
- Teil 5: Schubkastenbau
- Teil 6: Fuß, Sockel, Deckel, Kranz und Oberfläche
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!