09. Okt 2020 // Dominik Ricker
Eye Catcher oder Langweiler
Dieter Rams, Frank Llyod Wright, Peter Schmidt,Le Corbusier….Die bekannten Architekten und Designer der vergangenen Jahrzehnte haben es sich nicht nehmen lassen ihre Meinung zu einer "guten” Form kund zu tun. Jede Stilepoche hat ihre Anhänger und das zeigt sich wohl auch beim Blick in die Werkstätten und Wohnzimmer von uns Holzwerkern.
Wichtig ist vor allem eins: Wenn man Möbel für sich selber baut, ist es vollkommen ausreichend, wenn Sie auch nur uns gefallen. Darum ist meine Vorstellung einer gelungenen Optik sehr subjektiv und wird nicht jedem gefallen.Um ehrlich zu sein, finden viele meine Möbel sogar langweilig: Als Tischler könnte ich doch so spannendes Holz nehmen, helles und dunkles Holz kombinieren, glitzerndes Epoxidharz als Akzent setzen, aufwändige Maserungen und Verästelungen…
Wenn man schon so viel Zeit für das Möbelstück aufwendet, soll es doch
auch jeder beim Betreten des Raumes wahrnehmen. Diese "Eyecatcher” sind
zu Beginn auch meine Motivation gewesen. Nussbaum und weiß beschichtete
Multiplexplatten hatten es mir angetan, von hinten strahlte eine
LED-Leiste, dessen Farbton man einstellen konnte. Was war ich stolz!
Das
Problem mit Eyecatchern: Irgendwann hat man sich daran satt gesehen.
Irgendwann wird einem bewusst, dass die restliche Umgebung nicht so ganz
dazu passt.Irgendwann wird einem bewusst, der Eyecatcher ist wie eine
Art Fremdkörper geworden.

Diese Erfahrung habe ich schon öfter gemacht, bis ich mich
dazu entschieden habe, "langweilige” Möbel zu bauen. Nussbaum ist ein
wunderschönes Holz, doch bei großen Möbelstücken lässt es den Raum
dunkel wirken. Weißtanne, Fichte, Esche, Birke, Eiche sind zu meinen
Favoriten geworden. Statt kräftigem anfeuern der Maserung bevorzuge ich
Weißöl, Wachs oder Seifenlauge. Eyecatcher sind es für mich dennoch.
Allerdings zeigt sich das erst im Detail. Diese kann man aber oft nicht
direkt erkennen und daher habe ich die wenig, sich auch nicht so schnell
daran satt sehen zu können.






Bücher
Das Holzbau-Buch
"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!