Meine Baumlampen suche ich auf Wiesen und Feldern und sind ca. 80 Jährig und innen faul und hol. Ein Teil der Obstbäume kann ich vor ich vor dem Brennholz retten. So entstehen meine Baumlampen. Die...
Das Runde muss ins Eckige: Aushöhlen und Deckel in der Dreiecks-Dose
Auf den ersten Blick unmöglich: Eine dreieckige Dose von der Drechselbank
CNC-Fräse: Feiern Sie die ersten Erfolge
Konstruieren für die kleine CNC-Fräse
CNC in der Holzwerkstatt - ist das was für mich?
Falsche Gehrungen - und wie Sie sie an der Kreissäge richtig schneiden
Möbelbau: Multidübler bewältigt XXL-Projekte
Kreissäge: Die richtigen Zähne zeigen
Kleine Holzwerkstatt? Eine Lochplatte ersetzt die Hobelbank
Gute Führung an der Tischkreissäge
Formverleimung: Platten biegen mit der Kreissäge
Scharf und vielseitig beim Drechseln: die Schalenröhre
Schnitzen mit der Kettensäge: Entsplinten und Ausblocken
Rollen Sie die Kreissäge aus dem Weg
Beim Drechseln oft unterschätzt: der Abstecher
Drechseln: Der richtige Dreh für die Schruppröhre
Oberfräsenlift: Noch mehr Kunststücke mit dem Wettbewerbspreis
Holzwerker des Jahres: Oberfräsenlift (und vieles mehr) zu gewinnen
Macken im Holz reparieren wie ein Profi
Multidübler wird echtes Multitalent
Aktuelles Video
Donnerstag, 14 Februar 2019
Das Runde muss ins Eckige: Aushöhlen und Deckel in der Dreiecks-Dose
Wie Sie das Holz auf der Drechselbank in seine ungewöhnliche Form bringen, haben wir bereits im ersten Video der Serie gezeigt. Wie Sie dieses Werkstück nun wirklich zur Dose machen und welche Schritte bei der Oberflächenbehandlung eine Rolle spielen, erfahren Sie hier im zweiten Teil.
Jetzt abonnieren und alle Vorteile nutzen: Im Kombi-Abo lesen Sie HolzWerken als gedruckte Ausgabe und zusätzlich digital für unterwegs oder zu Recherchezwecken mit persönlicher Merkliste.
Das Buch der Reihe "Werkstattwissen für Holzwerker" ist die wohl renommierteste Einführung in die faszinierende Kunst des Drechselns. Der Autor erläutert sie von der Einrichtung der Drechselbank über die notwendigen Werkzeuge und deren Handhabung bis hin zur Auswahl des richtigen Holzes.
Lesen Sie, wie Sie schöne, gleichzeitig stabile und funktionelle Griffe individuell selbst herstellen. Für den Nachwuchs gibt es eine Anleitung zum Bau eines Jugend-Schreibtisches, der nicht nur für Hausaufgaben geeignet ist. Außerdem: Erste Hilfe in der Werkstatt – was zu tun ist, wenn es doch mal passiert.
Freihändiges Fräsen, also ohne Schablone oder Schiene, und perfekt gerade Fräskanten – das muss kein Widerspruch sein. Mit dem Einsatz eines klassi... mehr
Schinder wird er genannt, Schabhobel oder auch Ziehhobel. Gemeint ist der untypisch aussehende Hobel mit zwei stabförmigen Griffen und einem kleine... mehr
Eigenes Projekt hochladen
Sie haben ein eigenes Projekt fertig und möchten es anderen zeigen? Gerne!